In der heutigen Welt nutzt man Strom beinahe in allen Lebenssphären. Daher entsteht, hinsichtlich der andauernden Klimakrise, die durchaus aktuelle Frage: Wie kann man Energie sparen, dass es nicht nur für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt von Vorteil ist? In unserem neuen Beitrag besprechen wir effektive Wege und Möglichkeiten, wie man mit Strom sparsamer umgehen könnte.
Um über das Sparen zu sprechen, braucht man einen Bezugspunkt. Als solcher könnten z.B. die Stromrechnungen aus den letzten Monaten bzw. sogar Jahren dienen. Schauen Sie sich diese an und bedenken Sie die Tatsache, dass oftmals sogar eine kleine Änderung der tagtäglichen Gewohnheiten zur wesentlichen Senkung von Rechnungen wesentlich senken führt.
Wie kann man Strom zu Hause sparen?
Strom bzw. Elektrizität assoziiert man vor allem mit Licht und Glühbirnen. Denkt man also über das Stromsparen nach, gehen unsere ersten Gedanken gleich in Richtung Lichtschalter. Lernen Sie 6 wirksame Tipps, wie man Energie sparen kann! Lesen Sie auch unseren Beitrag über die Energieausweis Pflicht. In unserem umfassenden Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über dieses wichtige Dokument wissen müssen. Von den gesetzlichen Vorgaben über die unterschiedlichen Arten von Energieausweisen bis hin zu den Kosten.
1. Verwenden Sie natürliche Lichtquellen
Die wirtschaftlich und ökologisch am meisten optimale Weise, Strom zu sparen, ist die Nutzung der natürlichen Lichtquelle, also der Sonne. Es scheint logisch zu sein, dass Lichteinschalten tagsüber keinen Sinn hat. Man sollte in erster Linie sicherstellen, dass Ihr Arbeitsplatz gut beleuchtet ist und das natürliche Sonnenlicht gewinnbringend nutzt. Stellen Sie Ihren Schreibtisch nah am Fenster. Sorgen Sie dafür, dass die Räume, in denen Sie sich aufhalten, hell genug sind. Um dies zu erreichen, streichen Sie die Wände mit hellen Farben, die das Naturlicht reflektieren. Auf diesem Weg kann man das Sonnenlicht länger nutzen, um das elektrische Licht nicht so lange eingeschaltet halten.
Ein weiteres Problem, wenn es um die natürliche Lichtquelle geht, ist die Arbeit in denjenigen Tagesstunden, wenn die Sonne scheint. Langes Aufbleiben und Arbeiten in der Nacht verhilft leider nicht dazu, Strom effektiv zu sparen.
2. Bitte das Licht ausschalten!
Wie kann man noch Energie sparen? Sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Perspektive ist Verschwendung das Schlimmste, was es gibt. Somit ist die Einschaltung von Licht in den Räumen, wo sich niemand aufhält, ein grundlegender Fehler. Jedoch gibt es immer noch mehrere Haushalte, in denen man dies kaum befolgt, obwohl man davor schon seit Generationen warnt. Trotzdem verlassen viele Menschen das Zimmer, ohne das Licht auszuschalten. Gewöhnt man sich also, nach dem Verlassen eines bestimmten Raumes, das Licht darin auszuschalten, hilft uns das dabei, Stromkosten effizient zu sparen.
3. Kaufen Sie energieeffiziente Hauhaltsgeräte!
Eine gute Idee ist, in die richtige energiesparende Ausrüstung zu investieren. Dadurch kann man Strom sparen und zugleich den Haushalt modernisieren. Der Austausch häufig benutzter Geräte durch solche, die weniger Energie verbrauchen, ist eine wirtschaftlich durchaus sinnvolle Lösung. Beim Kauf von solchen Geräten sollte man unbedingt auf deren Energie- bzw. Energieeffizienzklasse achten. Um diese festzustellen, schauen Sie auf das Etikett des jeweiligen Haushaltsgeräts, sei es ein Fernseher oder eine Glühbirne. Dort findet man die Bezeichnung der Energieklasse, der das Gerät angehört. Solche Etiketten sind mit Streifen in verschiedenen Farben versehen und daher leicht erkennbar, was bei der Auswahl sehr hilfreich ist. Hocheffiziente Geräte haben einen dunkelgrünen Streifen und den Buchstaben A. Ferner gibt es auch Geräte einer noch höheren Klasse. Dann finden Sie neben dem Buchstaben ein Pluszeichen. Um Stromkosten auf lange Sicht zu senken, sollten Sie dies beim Kauf von technischen Geräten beachten.
Beim Austausch von Haushaltsgeräten lohnt es sich auch, die Glühbirnen durch LED-Lampen zu ersetzen, die weniger Strom in Anspruch nehmen. Diese sind zwei etwas teurer als gewöhnliche Modelle, verbrauchen aber wesentlich weniger Strom, sodass sich eine solche Investition letzten Endes sowieso lohnt.
4. Energiesparen in der Küche – nütliche Tipps
Wie kann man die Energie sparen in der Küche? Die Küche ist ein Raum im Haus, den man normalerweise täglich nutzt, und zwar ziemlich aktiv. Außerdem gibt es darin viele Geräte, die Strom verbrauchen, z.B. Standmixer, Kühlschrank, Mikrowelle, Backofen, Induktionskochfeld, Dunstabzugshaube, Toaster, Wasserkocher usw. Einige davon laufen ständig, wie etwa der Kühlschrank, andere benutzt man mehrmals am Tag, z.B. Herd, Wasserkocher, Mikrowelle usw. Zu anderen greift man wiederum von Zeit zu Zeit (Toaster, Mixer u. ä.).
Daher lohnt es sich, eben in der Küche mit dem Stromsparen zu beginnen. Zunächst würden wir Ihnen empfehlen, Ihre Haushaltsgeräte, die ja am meisten Strom verbrauchen, hinsichtlich ihrer Energieklasse zu betrachten. Meiden Sie gleichzeitiges Verwenden. Bei der Nutzung eines Gasherds benutzen Sie also keinen Wasserkocher, denn auf diese Weise steigert der allgemeine Stromverbrauch. Haben Sie keine andere Wahl, so versuchen Sie, nur so viel Wasser, wie Sie gerade benötigen, zu kochen. Auch der Induktionsherd ist heutzutage eine sehr verbreitete Lösung. Haben Sie ein solches Gerät, dann sollten Sie sich daran gewöhnen, das Essen abgedeckt zu kochen. Auf diese Weise garen die Speisen schneller, was zum erheblichen Energiesparen führt.
Planen Sie Ihre Mahlzeiten für den kommenden Tag. So lässt sich z.B. das Fleisch frühzeitig aus dem Gefrierschrank zu nehmen und damit dessen Auftauen in der Mikrowelle zu vermeiden. So löst man beim Kochen zugleich zwei Probleme: Sie können nämlich Kartoffeln und Fleisch gleichzeitig im Ofen garen. Zusätzlich kann man den Ofen 10-15 Minuten vor dem Ende des Backvorgangs ausschalten. Das Geschirr bleibt im heißen Ofen und Sie sparen Strom.
Die Verwendung einer Spülmaschine ist eine prima Idee, um Wasser zu sparen, aber man sollte dies mit Bedacht tun. Lassen Sie den Geschirrspüler nur dann laufen, wenn er voll ist. Darüber hinaus wäre es empfehlenswert, das Öko-Programm zu nutzen, das länger dauert, aber dafür weniger Strom verbraucht.
5. Strom sparen – Steckdose
Die meisten von uns wissen wahrscheinlich, dass Lade- bzw. andere Geräte, die stromangeschlossen sind, diesen die ganze Zeit verbrauchen. Jedoch vergessen wir darüber allzu oft. Um diese Energieverschwendung zu vermeiden, sollte man sich angewöhnen, sämtliche Ladegeräte sowie andere Geräte, die man aktuell nicht benutzt, aus der Steckdose zu ziehen.
6. Energie sparen im Büro
Oft verbringt man im Büro den größten Teil des Tages. Deshalb lohnt es sich, auch dort auf das Energiesparen zu achten. Dies hat nicht nur finanzielle Gründe, sondern spielt eine wichtige Rolle in ökologischer Hinsicht. Bevor man etwas ausdruckt, sollte man manchmal kurz darüber nachdenken, ob es tatsächlich nötig ist. So sparen Sie sowohl Papier als auch den für den Drucker benötigten Strom. Gleiches gilt für kochendes Wasser für Tee oder Kaffee. Fragen Sie Ihre KolegInnen, ob jemand eine Tasse Kaffee bzw. Tee möchte, anstatt das ganze Gerät mit Wasser zu füllen. So können Sie genau abschätzen, wie viel Wasser Sie einstellen müssen.
Ist Ihr Büro ausreichend durch die Sonne beleuchtet, so brauchen Sie nicht, tagsüber das Licht einzuschalten. Außerdem könnte man versuchen, die Schreibtische so anzuordnen, dass jeder Arbeitsplatz mit natürlichem Licht gut beleuchtet bleibt. An heißen Tagen sollten Sie morgens, wenn die Luft noch nicht so feucht ist, die Fenster öffnen, anstatt sofort die Klimaanlage einzuschalten. Später, wenn man diese unbedingt nutzen muss, könnte man das Gerät auf eine nicht sehr niedrige Temperatur einstellen. Dies hilft ebenfalls beim Stromsparen. Was kann man noch tun? Zum Beispiel, die Helligkeit des Monitorbildschirms verringern sowie alle Geräte nach dem Abschluss der Arbeit ausschalten. Der Computer sollte auch nicht im Standby-Modus gelassen sein.
Stromsparen – Wie geht das?
Resümierend, könnte man die wichtigsten und hilfreichsten Tipps dazu, wie sich die Stromenergie am effektivsten sparen lässt, folgenderweise zusammenfassen:
- Licht ausschalten, wenn man es nicht braucht;
- natürliche Lichtquellen benutzen;
- in moderne Geräte entsprechender Energieklasse investieren;
- Geschirrspül- und Waschmaschinen zu füllen und erst danach einzuschalten;
- energiespeichernde Glühbirne bzw. LED-Lampen einsetzen;
- die Wohnung nicht allzu sehr erhitzen;
- lassen Sie keine Geräte in der Steckdose, wenn dies nicht nötig ist;
- die Klimaanlage nur bei Bedarf nutzen, stattdessen häufiger das Fenster öffnen.
Alles in allem, lässt sich sagen, dass man wirklich nicht viel braucht, um die Rechnungen erheblich zu senken und zu einem geringeren Stromverbrauch zu Hause sowie im Büro beizutragen. Das Wichtigste ist Ihre persönliche Bereitschaft sowie konsequente Entfaltung guter Gewohnheiten, die sich in der Zukunft bestimmt auszahlen werden.
Schreiben Sie einen Kommentar