Mülltüten

Welche Mülltüten sind für Biomüll erlaubt?

Gibt es eigentlich spezielle Mülltüten für Biomüll? Woraus bestehen sie und lohnt es sich diese zu kaufen? Falls Sie eine dieser Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig. Lesen Sie unseren Blog-Artikel und finden Sie heraus, wie man Biomüll noch umweltschonender entsorgen kann.

Kann man Papiertüten für Biomüll verwenden?

Die erste Frage, die wir klären möchten, ist, ob es nicht einfacher ist, Papiertüten für Biomüll zu verwenden. Schließlich ist Papier ein Naturprodukt, welches sich nach einiger Zeit abbaut. Sollte man große Papiertüten anstelle von speziellen Bio-Mülltüten verwenden? Papiertüten sind relativ günstig und können problemlos zum Entsorgen von Biomüll benutzt werden. Papier ist 100 % kompostierbar, wodurch diese Lösung sehr umweltbewusst und nachhaltig ist. Man sollte keinesfalls Plastiktüten in den Biomüll schmeißen. Diese können biologisch nicht abgebaut werden und erhöhen die Umweltbelastung.

Plastiktüten benötigen Hunderte von Jahren, bevor sie komplett zersetzt werden. Mülltüten aus Papier hingegen brauchen nur wenige Monate und sind völlig unbedenklich für den Biomüll. Wenn Sie Papier statt Plastik beim Entsorgen von Biomüll verwenden, dann helfen Sie dabei, eine nachhaltigere Abfallwirtschaft zu gestalten. Es gibt spezielle Papiertüten in größeren Maßen, die perfekt als Mülltüte verwendet werden können. Ein wichtiger Aspekt bei Papiertüten ist deren Stärke. Man möchte schließlich auch gewisse Hygienestandards einhalten.

Fakt ist, nicht jede Papiertüte ist optimal zum Lagern von Biomüll. Einige Papiertüten können sehr schnell einweichen und reißen. Dies ist einer der Gründe, weshalb sich einige Personen für Plastiktüten für den Biomüll entscheiden. Doch es gibt spezielle Mülltüten für Biomüll aus Papier, die selbst mit feuchtem Biomüll gefüllt werden können, ohne zu reißen. Bei der richtigen Art von Papiertüte können alle Arten von Biomüll problemlos gelagert werden. Hier finden Sie eine Reihe von Beispielen:

  • Gemüse- und Fruchtabfall
  • Blumen, Erde
  • Essensabfall
  • Backwaren
  • Eierschalen
  • Knochen
  • Fleischabfall

Wie Sie sehen, können anhand der geeigneten Papiertüte jegliche Arten von Biomüll gelagert werden. Falls Sie sich Sorgen um Hygieneaspekte machen und einige schlechte Erfahrungen mit Papiertüten gemacht haben, dann sollten Sie nicht aufgeben. Sie brauchen nur die richtigen Mülltüten aus Papier zu finden, die robust genug sind.

Mülltüten Papier

Welche Tüten dürfen für den Biomüll?

Welche Tüten dürfen für den Biomüll verwendet werden? Für den Biomüll sollten ausschließlich kompostierbare, recycelbare Mülltüten verwendet werden. Das bedeutet, dass Plastiktüten im Biomüll nichts zu suchen haben. Der Grund, weshalb viele zu dieser Lösung greifen, ist, dass diese eine schnelle Alternative bieten. Viele sind sich jedoch nicht bewusst, dass mit der richtigen Mülltüte einen noch besseren Beitrag für die Umwelt leisten können. Bei der Entsorgung von Biomüll sollte man jedoch zwischen zwei Arten unterteilen, denn nicht immer ist eine Papiertüte die passende Lösung… Lesen Sie auch unseren Beitrag, wie man die organischen Abfälle richtig kompostieren kann.

Bio-Gartenabfälle:
Bei Bio-Gartenabfällen reicht eine kleine Mülltüte aus Papier in den meisten Fällen nicht aus. In diesen Fällen benötigt man spezielle kompostierbare Beutel in größeren Maßen. Solche Beutel besitzen die gleichen Eigenschaften wie Plastikbeutel, doch sie sind umweltfreundlich und kompostierbar. Man kann diese großen Beutel z.B. für das Sammeln von Laub benutzen. Die Beutel sind reiß und wasserfest, was sie perfekt für die Entsorgung von Gartenmüll machen. Der Vorteil ist, dass die Beutel mit dem Müll direkt weiter entsorgt werden können. Man muss den Müll also nicht umtransportieren, um eine ökologische Abfallkette aufrechtzuerhalten.

Bio-Küchenabfälle:
Bio-Küchenabfälle sind leichter zu lagern, da sie kleiner sind. In diesen Fällen kann man zu robusten Papiertüten oder kompostierbaren Abfallbeuteln greifen. Die Entscheidung liegt ganz allein bei Ihnen. Die Papiertüten sind jedoch günstiger und leichter zu finden. Kompostierbare Beutel, die dem Plastikmaterial ähneln, sind heutzutage noch nicht ganz so weit verbreitet und deren Herstellung ist teurer. Es lohnt sich, diese Art von Mülltüte viel besser für Gartenabfälle zu nutzen.

Mülltütenhalter und seine Anwendungsbereiche

Ein Mülltütenhalter wird für gewöhnlich für große Mülltüten verwendet. Es ist eine praktische Alternative in Situationen, wo es nicht möglich ist, die Mülltonne umzupositionieren oder keine Mülltonne zur Verfügung steht. Die Mülltütenhalter werden z.B. oft in Gärten genutzt. Sie können diese für Reinigungsarbeiten nutzen. Der Vorteil ist die Leichtigkeit der Mülltütenhalter. Eine große Mülltonne ist manchmal zu schwer, um hin und her bewegt zu werden. Besonders, wenn es sich um eine Grasfläche handelt. Hier finden Sie die wichtigsten Vorteile und Eigenschaften eines Mülltütenhalters:

  • Sie sind platzsparender als große Mülltonnen
  • Die Mülltüten lassen sich viel leichter festmachen und herausnehmen
  • Der Platz für den Müll wird nicht durch die Mülltonne eingeengt
  • Sie sind leichter zu transportieren als herkömmliche Mülltonnen
  • Es gibt Mülltütenhalter auf Rollen
Mülltütenhalter

Ist ein Sack für Biotonne kompostierbar?

Ein Sack für die Biotonne sollte zu 100 % kompostierbar sein. Man sollte entweder Papiersäcke oder spezielle Biomüllbeutel verwenden. Das Problem ist jedoch, dass Bio-Mülltüten nicht immer zu 100 % kompostierbar sind und das, obwohl dies legal auf der Verpackung stehen darf. Bei den Tüten bleibt eine kleine Menge Bioplastik in der Erde. Doch diese kleine Menge Bioplastik ist glücklicherweise völlig harmlos für die Umwelt. Sie ist ungiftig und sogar kleine Organismen können dort einen Lebensraum finden. Im Gegensatz zu herkömmlichem Plastik ist Bioplastik also völlig unbedenklich.

In der Praxis sieht das ganze jedoch etwas anders aus. Es gibt Betriebe, die dennoch die Entsorgung von Biomüll verweigern können, wenn sie darin Bioplastik sehen. Dies liegt daran, dass das Wissen bezüglich Bioplastik heutzutage noch nicht weit genug verbreitet ist. Ein weiterer Grund könnte sein, dass dieses Bioplastik genauso aussieht wie herkömmliches Plastik. Müllentsorger haben nicht das nötige Wissen und die Zeit, um genau zu verifizieren, ob es sich dabei um Plastiktüten oder Bioplastiktüten handelt. Es kann also dazu kommen, dass der Biomüll einfach stehen gelassen wird. Falls Sie auf Nummer sicher gehen möchten, dann sollten Sie zu Mülltüten aus Papier greifen.

Darf man Biomüll ohne Tüte in Biotonne werfen?

Biomüll ohne Tüte in Biotonne, geht das? Ja, Sie können Biomüll auch direkt in die Biotonne schmeißen. Sie brauchen den Biomüll also nicht vorher abzupacken. Statt Mülltüten für Biomüll zu verwenden, können Sie auch spezielle Bioabfallbehälter im Supermarkt kaufen. Der Biomüll wird dort zwischengelagert; wenn dieser voll ist, können Sie den Biomüll in der Biotonne entsorgen. Die Bioabfallbehälter sind meist aus Plastik und selbstverständlich kleiner als eine Mülltonne, um den Transport zu erleichtern. Sie sollten die Plastikbehälter regelmäßig reinigen. Wenn Sie den Biomüll in Papiertüten zwischenlagern, bleibt Ihnen die Reinigung des Behälters erspart. Welche Lösung die beste ist, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. In der Regel sind Papiertüten praktischer, da Ihnen die Reinigung des Biomüllbehälters erspart bleibt. Die Papiertüten sorgen dafür, dass der Biomüll schneller trocknet. Wenn Sie den Biomüll direkt in einen Plastikbehälter schmeißen, kann dies bei unregelmäßiger Reinigung etwas unhygienisch werden.

Falls Sie nach den geeigneten Biomülltüten suchen, empfehlen wir Ihnen das Internet oder den Supermarkt Ihrer Wahl. Spezielle Mülltüten für Bioabfall sind heutzutage fast überall zu finden und gehören zu einer der besten und praktischsten Lösungen.

Biomüll ohne Tüte in Biotonne

Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert