richtig kompostieren

Richtig kompostieren-Tipps für eine nachhaltige Abfallentsorgung

Wollen Sie endlich das Geheimnis enträtseln, wie man richtig kompostieren kann? Natürlich schließlich gibt es nichts Schöneres als aus Abfällen wertvollen Humus zu machen. Im Frühjahr ist die beste Zeit, um das schwarze Gold, den reifen Kompost, für die Beetvorbereitung zu nutzen. Die Pflanzen werden es lieben, denn dank des natürlichen Düngers werden sie prächtig wachsen. Nach etwas sechs Wochen können Sie bereits frischen Kompost ernten, nach sechs Monaten ist die begehrte Humuserde fertig. Hier finden Sie wissenswerte Tipps. Also, worauf warten Sie noch?

Einführung in die richtige Kompostierung

Um zu verstehen, wie man kompostiert richtig, ist es wichtig, die Grundlagen des Kompostierens zu kennen und die Vorteile dieser nachhaltigen Praxis zu erkennen. Ein Gartenkomposter ist eigentlich eine Art Mülltonne für Naturzeug. Da kommen Reste von Essen, Grass, Blätter und alles mögliche organische Material rein. Einfach, alles rein, was von selbst verrotten kann. Kompostieren ist eine bemerkenswerte Sache, weil es hilft, den ganzen Müll zu reduzieren, der sonst auf Deponien landen würde.

Selbstgemachter Kompost ist eine großartige Art und Weise den Garten zu düngen. Besonders, wenn man Blumenrabatte oder Gemüsebeet hat. Aber welchen Gartenkomposter wählen? Lassen Sie uns sorgfälltig die verschiedenen Arten von Kompostbehältern betrachten. Man untsercheidet unter:

  • Haufenkomposter-man sammlet die organischen Reste auf einem Haufen, an einem offenen Ort.
  • geschlossener Gartenkomposter-er besteht aus einer luftdichten Box, der aus Kunststoff, Metall oder Holz hergestellt ist.
  • elektrische und Rotor-Komposter- sie vermischen automatisch die Abfälle.
  • Mehrkammerkomposter- kompostieren gleichzeitig verschiedene Partien von Materialien.
  • Thermokomposter-sie enthalten eine wärmedämmenden Schicht.

Wie Sie sehen, es gibt verschiedene Arten von Kompostern, jeder hat so seine Vor- und Nachteile. Welcher am besten passt, hängt von persönlichen Bedürfnissen ab. Warum sollten Sie sich Gedanken über die Anschaffung eines Kompostbehälters machen? Man kann ihn ganz einfach selbst bauen, kaufen oder schon fertig organiesiert erhalten.

richtig kompostieren

Warum ist das richtige Kompostieren wichtig?

Das Kompostieren richtig durchzuführen, bietet zahlreiche Vorteile für Ihren Garten und die Umwelt. Hier sind einige der wichtigsten Gründe:

  • Abfallreduzierung
  • Bodenverbesserung
  • Natürlicher Dünger
  • Klimaschutz

Die Verwendung von Kompost kann chemische Düngemittel ersetzten und Umweltbelastungen reduzieren. Ebenso kann Kompost Torf weitgehend substituieren, um die Zerstörung einzigartiger Moorgebiete zu verhindern. Kompost ist eine unbedenkliche und hochwertige Substanz zur Verbesserung des Bodens, die dem Boden entzogene Nährstoffe und organische Substanz zurückgibt.

Indem Sie lernen, wie man richtig kompostiert, tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. Darüber hinaus unterstützen Sie das Wachstum und die Gesundheit ihres Gartens auf natürliche Weise.

Die goldenen Kompost Regeln

Das sind grundlegende Prinzipien, die Ihnen helfen, den Kompostierungsprozess zu optimieren und die besten Ergebnisse für Ihren Garten und die Umwelt zu erzielen. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Verwenden Sie eine Vielfalt an Materialien-mischen Sie grüne und braune Stoffe, um ein ausgewogenes Verhältnis von Nährstoffen im Kompost zu gewährleisten.
  • Zerkleinern Sie das Material um den Zersetzungsprozess zu beschleunigen, zerkleinern Sie die organischen Abfälle in kleinere Stücke.
  • Achten Sie auf Feuchtigkeit und Belüftung-stellen Sie sicher, dass der Komposthaufen ausreichend feucht und gut belüftet ist.
  • Wenden Sie den Kompost regelmäßig-durch regelmäßiges Umsetzen können Sie die Belüftung verbessern.
  • Vermeiden Sie schädliche Materialien- vermeiden Sie chemisch behandeltes Holz, Fleisch, Fett oder Krankheitserreger. Sie schädigen die Umwelt.

Was darf auf den Kompost?

Gemäß § 11 Absatz 1 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) sind die Bürgerinnen und Bürger dazu verpflichtet, ihre Bioabfälle von anderen Abfallarten getrennt zu sammeln. Verstöße gegen die Überlassungspflicht von Bioabfällen können gemäß § 37 KrWG mit Bußgeldern geahndet werden.

Hier geben wir einige Beispiele für geiegnete Bioabfälle :

  • Obst- und Gemüsereste
  • Schalen von Südfrüchten
  • Eierschalen
  • Grasschnitt und Laub( Eiche, Kastanie, Pappel, Birke, Platane, Buche, Ahorn, Linde)
  • Kaffesatz und Teebeutel
  • Baum- und Heckenschnitt
  • Kleine Pflanzenreste
  • Sägemehl und Holzsäne
  • Nusschalen
  • Haushaltspapier und Pappe (ungestrichen und ohne Druckfarben)
  • Stroh und Heu
  • Kleintierstreu von Kaninchen, Hamstern, Vögeln

Ungeeignete Materialien:

  • Fleich, Fisch, Knochen und Milchprodukte
  • Fette und  Öle
  • kranke Pflanzenteile
  • Unkraut mit Samen
  • behandeltes oder gestrichenes Holz
  • Staubsaugerbeutel
  • Farbreste
  • Bauschutt, Kohlenasche aus Öfen
  • Windeln
was darf auf den kompost

Optimale Feuchtigkeit und Belüftung für den Komposthaufen

Um erfolgreich Kompost anzulegen und zu pflegen, ist es wichtig , richtige Schritte zu befolgen und den Komposthaufen optimal zu gestalten. Wählen Sie einen schattigen oder halbschattigen Platz,damit der Haufen nicht abtrocknet. Es ist auch empfehlenswert, dass die Kompostberg gut strukturiert ist und aus einer ausgewogenen Mischung von Grüngut und Braungut besteht. Dies sorgt für eine optimale Zersetzung der Materialien und führt zu einem qualitativ hochwertigen Kompost.

Die Feuchtigkeit sollte etwa so sein wie bei einem gut ausgedrückten Schwamm. Dazu können Sie trockene Materialien wie Stroh oder Pappe oder Wasser hinzufügen. Wenden Sie den Komposthaufen regelmäßig, um eine gute Belüftung zu gewährleisten und den Zersetzungsprozess zu beschleunigen. Verwenden Sie einen Kompostbelüfter oder eine Gabel, um Löcher in den Komposthaufen zu stechen und die Luftzirkulation zu verbessern.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie erfolgreich einen Komposthaufen anlegen und hochwertigen Kompost herstellen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert