Was bedeutet Reinigung mit Reinwassersystem, wo wird es verwendet und wie funktioniert es? Falls Sie eine dieser Fragen beschäftigt, dann sind Sie hier genau richtig. Wir haben uns ausführlich mit dem Thema beschäftigt und einen Ratgeber für Sie erstellt. Hier erfahren Sie alle wichtigen Informationen über die Reinwasser- und Osmosereinigung.
Was ist Osmose Reinigung?
Die Osmose Reinigung ist ein Prozess, der dabei hilft, verunreinigtes Wasser zu säubern. Man nutzt dafür gewöhnliches Leitungswasser, welches durch ein Reinwassersystem gefiltert wird. Ein physikalischer Prozess sorgt dafür, dass alle Mineralien herausgefiltert werden. Dies geschieht, indem das Leitungswasser durch eine semipermeable Membran gepresst wird. Das Wasser, das am anderen Ende herauskommt, ist frei von Verunreinigungen, Salzen und Mineralien, sodass es perfekt zur Reinigung von Fenstern genutzt werden kann.
Man bezeichnet das Wasser oft als „deionisiertes Wasser“. Der Vorteil dieser Art von Wasser ist, dass es nach dem Trocknen glänzende und klare Fenster hinterlässt. Dies ist ein riesiger Vorteil, denn die Fenster brauchen nach dem Waschen nicht zusätzlich getrocknet zu werden. Damit die Fenster am Ende auch wirklich sauber sind, ist es natürlich wichtig dafür zu sorgen, dass diese gründlich gereinigt wurden und keine Schmutzpartikel hängen bleiben.
Reinwasser kann auch mithilfe von anderen Methoden hergestellt werden. Die Osmose (auch als Umkehrosmose bezeichnet) stellt dabei nur einen Prozess von vielen dar. In manchen Fällen werden sogar weitere Reinwassersysteme verwendet, um absolut sicherzugehen, dass das Wasser frei von Verunreinigungen ist. Methoden wie der Ionenaustausch und Destillation sind zwei weitere bekannte Reinigungsmethoden.
Osmose Fensterrreinigung – Der Reinigungsprozess
Sobald das Leitungswasser den Osmoseprozess durchlaufen hat, kann es mithilfe eines Reinwassersystems für die Reinigung von Fenstern verwendet werden. Das Ganze ist jedoch für Laien nicht gerade einfach und erfordert gewisse Einarbeitungszeit. Zunächst wird ein wasserführender Stab mit Bürste benutzt, um Schmutz zu entfernen. Dadurch ist es möglich, Ablagerungen und feste Schmutzpartikel zu entfernen.
Nach dem „Schrubben“ wird es Zeit, den ganzen Schmutz abzuspülen. Dabei wird geachtet, dass keine Partikel auf dem Fenster bleiben, die das Gesamtergebnis nach dem Trocknungsprozess beeinträchtigen könnten. Die Reinigung mithilfe des Reinwassersystems besitzt Eigenschaften, die dazu führen, dass das Wasser den Schmutz anzieht. Dieses Gemisch muss dann am Ende mithilfe von reinem Wasser abgespült werden. Nach wenigen Minuten trocknet das Fenster und es werden keine Schlieren hinterlassen.
Hier sind einige Gründe, die dafür sprechen, dass die Osmose Fensterreinigung immer häufiger verwendet wird:
- Lange wasserführende Stäbe erlauben eine Reinigung ohne Leiter
- Es werden keine Chemikalien verwendet, da komplett auf Reinigungsmittel verzichtet wird
- Kein Risiko, die Fenster zu beschädigen, in dem Kratzer entstehen
- Auch Kunststoff lässt sich problemlos reinigen
- Schnelle und effektive Reinigung ohne Schlieren
Reinigung mit Reinwasser – Beste Lösung für Fensterreinigung?
Wenn Sie an das Reinigen von Fenstern denken, schießt Ihnen sicherlich dieses Bild in den Kopf – Leitungswasser, Eimer, Spülmittel, Waschlappen und ein Abzieher. Diese traditionelle Lösung war jahrelang die einzige Möglichkeit, um Fenster zu reinigen. Im Vergleich zum Reinwassersystem wirkt diese Methode heutzutage veraltet und mangelhaft. Sie mag zwar für kleinere Flächen effektiv sein, doch sie wird mit den professionellen Techniken der Reinigung mit Reinwasser nicht mithalten können. Der offensichtlichste Grund hierfür ist, dass für die Reinigung gewöhnliches Wasser verwendet wird.
Leitungswasser kann zwar in den meisten Regionen Deutschlands sorgenlos getrunken werden, doch es ist nicht „sauber“ genug, um ein Fenster ohne chemische Reinigungsmittel zu reinigen.
Mithilfe eines speziellen Messgeräts lässt es sich erkennen, dass selbst trinkbares Leitungswasser Verunreinigungen aufweist. Das Trinken dieses Wassers stellt dennoch keine Probleme dar. Doch wenn Sie dieses für die Fensterreinigung verwenden und nicht das gesamte Wasser entfernen, dann bleiben nach dem Verdunsten Verunreinigungen in Form von Flecken und Streifen am Fenster. Zusammengefasst bedeutet dies, dass die traditionelle Reinigungsmethode äußerst aufwendig und unpräzise ist, wenn es darum geht, ein kristallklares Ergebnis zu liefern.
Das Wasser, welches bei einem Reinwassersystem verwendet wird, besitzt praktisch keine Schmutzpartikel oder Verunreinigungen. Diese Tatsache führt dazu, dass solche Systeme keine Rückstände hinterlassen.
Doch das ist nicht alles. Die Fenster bleiben darüber hinaus viel länger sauber und die Wahrscheinlichkeit von Verfärbungen oder starken Flecken sinkt drastisch. Dauerhafte Schäden an den Fenstern sind dadurch unmöglich.
Osmosereinigung – Vorteile gegenüber traditioneller Methoden
Die Osmosereinigung zum Zweck der Fensterreinigung rückte ins Rampenlicht, als man merkte, dass die Reinigung mithilfe solches Wassers absolut keine Rückstände nach dem Trocknen hinterlässt. Man suchte schnell nach Lösungen, wie man davon am besten Gebrauch machen könnte, und erfand schließlich wasserbasierte teleskopische Stäbe, mit denen auch sehr hoch gelegene Fenster erreicht werden konnten. Die Teleskopstangen funktionieren, indem zunächst die Reinigungsbürste die Oberfläche reinigt und anschließend das reine Wasser die Oberfläche sauber spült. Nach dem Trocknen sind die Fenster kristallklar und die Methode birgt keine „Schönheitsfehler“, wie Sie beim Abziehen des Wassers bei der traditionellen Methode sind.
Das Reinwassersystem ist äußerst praktisch und sicher, denn es wird wesentlich weniger Ausrüstung als bei den anderen Reinigungsmethoden benötigt. Während bei der traditionellen Fensterwäsche eine Leiter, ein Tuch, Eimer, Reinigungsmittel und Abzieher gebraucht werden, sind es beim Reinwassersystem lediglich das Teleskopreinigungssystem.
Warum sollte man sich für Reinwassersysteme entscheiden?
Das Wasser hat eine makellose Reinigungskraft. Es können konstante und perfekte Ergebnisse erreicht werden, die bei traditionellen Methoden undenkbar sind. Die physikalischen Eigenschaften sorgen dafür, dass bei der Reinigung keine chemischen Reinigungsmittel gebraucht werden. Die Methode spart Zeit, Geld, Aufwand und senkt das Unfallrisiko.
- Sparen Sie Zeit
- Sicherheit am Arbeitsplatz:
- Es entfallen Kosten für teure Mietbühnen
- Umweltschutz
- Geeignet für spezifische Anwendungen
Schreiben Sie einen Kommentar