Plastikschalen fürs Essen

Plastikschalen fürs Essen – Arten und Verwendungszwecke

Plastikschalen fürs Essen sind aktuell ein populäres, obwohl auch ziemlich kontroverses Thema. Das häufigste Gegenargument, dass in den Diskussionen über Plastikschalen auftaucht, betrifft ihr (angeblich negativer) Einfluss auf die Umwelt. Und da das ökologische Bewusstsein vieler Menschen heutzutage äußerst empfindlich ist, führt dies nicht selten zu heftigen Reaktionen und kompromissloser Ablehnung. Dabei sind Schalen aus Plastik bei weitem nicht so eindeutig schlimm, wie es vielleicht scheinen könnte. Natürlich haben sie gewisse Mängel, die man berücksichtigen sollte, aber immerhin erweist sich das Verwenden dieser Lebensmittelverpackungen als unvermeidlich. Hauptsache: man tut es richtig. Mehr zu diesem und anderen Aspekten der Plastikschalen-Nutzung erfahren Sie aus folgendem Artikel.

Was ist eine Plastikschale? Kurze Erklärung des Begriffs

Wenden wir uns zunächst der Begriffsklärung. Was ist eine Plastikschale? Unter dieser Bezeichnung versteht man normalerweise einen Behälter bzw. eine Verpackung aus Kunststoff-Materialien. Solche Schalen dienen sehr oft zum Servieren, Aufbewahren sowie Transportieren von Lebensmitteln. Man findet sie in verschiedenen Formen, Größen und Designvarianten. Plastikschalen sind vielseitig einsetzbar und sowohl im Haushalt als auch in der Gastronomiebranche weit verbreitet. Sie zeichnen sich durch ihr leichtes Gewicht, solide Haltbarkeit und Erschwinglichkeit aus, was derartige Verpackungen zu einer beliebten Wahl für viele Menschen macht.

Wie gesagt, lassen sich Plastikschalen fürs Essen nicht nur zu Hause, sondern auch in öffentlichen Speiselokalen wie etwa Cafés, Restaurants oder Lebensmittelläden verwenden. Der Anwendungsbereich ist wirklich sehr vielfältig, denn man kann mit ihrer Hilfe die Esswaren nicht nur aufbewahren, sondern auch im Geschirr servieren oder an die gewünschte Adresse liefern.

Plastikbehälter fürs Essen bilden aktuell aufgrung ihrer bequemen Alltagsnutzung, Vielseitigkeit und nicht zuletzt dank den attraktiven Preisen einen unverzichtbaren Bestandteil des modernen Lebens. Die Vielfalt an Formen, Größen und Anpassungen an diverse Zwecke erlaubt eine wirklich riesengroße Wahl, sodass man für eigene Bedürfnisse genau das Richtige finden kann. Wir emfpehlen Ihnen auch unseren Beitrag über die Plastiktüten.

Die populärsten Materialien von Kunststoffschalen

Spricht man von den Hauptmerkmalen der Kunststoffschalen, so zeichnen sie sich in erster Linie durch die Diversität der Kunststoffarten, aus denen man sie produziert. Zu den gängigsten zählen:

  • Polypropylen (PP);
  • Polyethylen (PE);
  • Polystyrol (PS).

Bei einer sachgemäßen Anwendung bleiben diese Kunststoffe lebensmittelecht und weisen eine hohe Beständigkeit gegen meschanische Beschädigung und Verformung auf. Sie nehmen keine Gerüche an und sind leicht zu reinigen. Dies alles macht sie zu einer beliebten Wahl in Haushalten und öffentlichen Gastronomiebetrieben.

Wichtig: sorgfältige Materialauswahl sowie verantwortungsvoller Umgang mit Plastikutensilien tragen dazu bei, die eventuellen negativen Folgen zu reduzieren und den Einsatz von Plastikschallen fürs Essen so sicher und gleichzeitig effektiv wie möglich zu gestalten.

Obst Plastikschalen

Wie lassen sich Kunststoff Schalen klassifizieren?

Kunststoff Schalen lassen sich nach mehreren Kriterien klassifizieren, wie etwa Form, Größe, Materil, Zweck bzw. Funktionalität. Ihre Form kann von rund bis quadratisch oder oval variieren. Am Gebräuchlichsten sind runde Behälter, weil diese für eine Vielzahl von Zwecken gut verwendbar sind. Man kann darin nämlich das Essen servieren (beispielsweise Salate), aber auch Teig zubereiten. Allerdings erfreuen sich quadratische oder rechteckige Schalen ebenfalls einer großen Popularität aufgrund ihrer Kompaktheit, wenn man das Essen im Kühlschrank aufbewahren möchte.

Geht es um die Größen, so reichen sie von sehr kleinen Verpackungen, die für Saucen bzw. Vorspeisen geeignet sind, bis hin zu Großschalen, die zum Aufbewahren von größeren Mengen an Lebensmitteln oder zum Servieren dienen. Standardschalen für den täglichen Gebrauch verfügen meistens über ein Fassungsvermögen von 0,5 bis 2 L. Größere Plastikschalen fürs Essen erreiche hingegen 5 L oder sogar mehr.

Bei der Verwendung von Plastikschalen sollte man bedenken, dass nicht jede Kunststoffart für beliebige Einsatzbedingungen geeignet ist. So ist z.B. Polypropylen ein hitze- und chemikalienbeständiges Material, das zum Aufbewahren heißer Speisen sowie zum Aufwärmen von Essen in der Mikrowelle dienen kann. Dieser Stoff setzt beim Kontakt mit Essen keine Schadstoffe frei und ist daher eines der beliebtesten Materialien für Lebensmittel-Verpackungen. Polyethylen verwendet man dagegen am häufigsten für die Herstellung von Einweggeschirr oder Behältern, die zur kurzfristigen Lagerung von Essproduketen dienen. Dieses Material ist zwar weniger beständig gegen hohe Temperaturen, eignet sich aber ausgezeichnet für den Transport kalter Lebensmittel. Polystyrol findet wiederum vor allem bei leichten bzw. Einwegschalen Verwendung. Dieser kostengünstige Stoff lässt sich ziemlich einfach herstellen, doch sein Einsatz in der Gastronomiebranche ist eher begrenzt: es ist nicht empfehlenswert, Behälter aus PS höheren Temperaturen auszusetzen, da sie sich infolgedessen verformen und schädliche Substanzen freisetzen könnten.

Verpackung für Essen und ihre wichtigsten Aufgaben

Verpackung für Essen ist ein Oberbegriff, den man je nach konkretem Verwendungszweck entsprechend spezifizieren könnte. Es gibt unterschiedliche Kategorieneinteilungen, z.B.:

  • Aufbewahrung von Lebensmitteln. Solche Plastikschalen liefert man oft samt Deckeln, die sie vor Fremdgerüchen und Verunreinigungen schützen. Dies erleichtert das Platzieren der Produkte in den Kühlschrank.
  • Servieren von Speisen. Darunter sind in erster Linie Salate, Beilagen, Suppen, aber auch andere änhliche Gerichte zu verstehen, die man auf den Tisch neben den Hauptgerichten stellt. Nicht selten bekommen sie eine ästhetisch ansprechende Verzierung in Form eines schönen Musters.
  • Transport von Lebensmitteln. Dazu verwendet man in der Regel Schalen aus Plastik, die mit einem dicht geschlossenen Deckel versehen sind. Um das Auslaufen von Flüssigkeit zu verhindern, werden die Deckel oft versiegelt. Sie dienen genauso gut zum Mitnehmen nach Hause bzw. für Picknickzwecke oder auch zum schnellen Mittagessen, beispielsweise in der Arbeitspause.
  • Einmalige Verwendung. Dabei handelt es sich um leichte Plastikschalen fürs Essen, die häufig in Cafés oder bei Pickincks Einsatz finden. Wenn das Abscwaschen von Geschirr nicht in Frage kommt, erweisen sie sich als sehr praktisch. Allerdings leidet darunter der ökologische Aspekt, denn ihr Recycling ist ziemlich problematisch.

Wie kann man Lebensmittel verpacken? Die Unersetzbarkeit von Plastikschalen

In der modernen Welt gewinnt diese angeblich einfache Frage – wie kann man Lebensmittel verpacken? – an besonderer Bedeutung. Nicht zuletzt ist dies durch das wachsende Umweltbewusstsein bedingt. In dieser Hinsicht erfreut sich Plastik als Begriff vielleicht keines guten Rufs, weswegen man heutzutage oft versucht, Plastikverpackungen durch Papierbehälter ersetzen. Wie aber die Praxis zeigt, gibt es Bereiche und Aufgaben, bei denen sich Plastikschalen als unverzichtbar erweisen. Außerdem löst das Reyclingverfahren das wichtigste Problem bei der Benutzung von Kunststoffverpackungen wenn nicht hunderprozentig, dann allerdings in hohem Grade.

Die Auswirkung von Plastik auf die Umwelt ist jedenfalls das häufigste Gegenargument in der Diskussion über die Anwendung von Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff. Die Plastikzersetzung dauer sehr lange und kann insofern zu Umweltverschmutzugn führen. Dies passiert jedoch nur im Fall einer nicht sachgemäßen und nicht ökobewussten Entsorgung.

Alternative Verpackungen zu Plastik. Vor- und Nachteile von Plastikschalen

Spricht man über alternative Verpackungen zu Plastik, so sind es entweder traditionelle Materialien wie etwa Metall bzw. Keramik, Biokunststoffe oder modernere Varianten aus Papier und Glas. Die ersteren sind allerdings, im Vergleich mit den Plastikschalen, sehr schwer, wogegen Papier- und Glaschalen sich oft als nicht resisent und haltbar genug erweisen (Glas ist natürlich besonders zerbrechlich). Zu den Hauptvorteilen von Kunststoff-Schalen zählen:

  • praktische Leichtigkeit (Plastikschalen sind viel leichter als deren Alternativen aus Keramik oder Metall;
  • hohe Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und Stürze bei der Transportierung von Lebensmitteln;
  • multifunktionale Verwendung in diversen Lebensmittel-Bereichen;
  • putzfreundlicher Einsatz, denn sie bedürfen keiner besonderen Pflege;
  • Recycling-Möglichkeit;
  • günstiger Preis;
  • Langlebigkeit.

Selbstverständlich gibt es auch einige Nachteile. So eignen sich z.B. nicht alle Kunststoffarten für die Lieferun, Aufbewahrung bzw. das Servieren von heißen Speisen. Einige minderwertige Plastikstoffe können beim Erhitzen Schadstoffe freisetzen. Aber das ist schon die Frage der Qualität. Daher ist es wichtig, auf die Kennzeichnung der Plastikschalen zu achten und die Empfehlungen der Hersteller für deren Verwendung zu berücksichtigen.

Darüber hinaus können Plastikschalen bei längerem Gebrauch Kratzer hinterlassen. Dies lässt sich allerdings verhindern, wenn man sie nicht regelmäßig mit harten Schwämmen reinigt bzw. in die Spülmaschine stellt.

Praktische und haltbare Plastikschalen

Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert