ökologische Kühlschrank Reinigung

Ökologische Kühlschrank Reinigung – mit was Kühlschrank reinigen?

Kühlschrank Reinigung ist ein zugleich alltägliches, universelles Problem, das beinahe alle Menschen weltweit betrifft. Denn ein Kühlschrank gehört seit langem zu unentbehrlichen Elementen eines jeden Haushalts in den meisten Ländern der Welt. Doch das Problem liegt darin, dass Kühlschrankreinigung oft mit der Benutzung natur- und gesundheitsschädlicher Stoffe einhergeht. Im folgenden Artikel finden wir heraus, wie man die Küche und den Kühlschrank reinigen und dabei im Öko-Trend bleiben kann. Lassen Sie sich vom ökobewussten Ideenreichtum, wie man den Kühlschrank umweltfreundlich sauber halten kann, inspirieren!

Reinigung von Kühlschrank – mit was Kühlschrank putzen?

Die Reinigung von Kühlschrank und der Küche ist generell keine allzu umweltfreundliche Tätigkeit. Die üblichen Reinigungsmittel sind in der Regel schädlich für die Natur und, in einer langfristigen Perspektive, auch gesundheitsgefährdend. Die gute Nachricht lautet aber: natürliche Inhaltsstoffe können Ihren Kühlschrank genauso gut wie die chemischen reinigen, wobei man dafür weniger Geld ausgeben muss. Diejenigen, die den „grünen Weg“ bereits eingeschlagen haben, wissen das bestimmt. Also: mit was Kühlschrank putzen? Wie ersetzt man nicht umweltfreundliche Verbrauchsmaterialien? Hier ein paar Ratschläge für die Haushaltsreinigung in Bezug auf den Kühlschrank:

  1. man könnte wiederverwendbare Bambushandtücher kaufen. Zwar sind die Papierhandtuchrollen heute ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Küche, da sie sich perfekt zum Abwischen der Hände, zum Auftupfen von überschüssigem Wasser oder zur Fleckenentfernung eignen. Aber leider kann man sie nicht wiederverwenden und so ist der Müllsack sehr bald mit zerknitterten Papierstücken gefüllt. Daher empfehlen wir die Verwendung von waschbaren Handtüchern aus Bambus, die viel ökologischer sind;
  2. verwenden Sie alte Dinge als Lappen, um den Abfall zu minimieren und wirklich umweltfreundlich zu bleiben. Man könnte nicht mehr gebrauchte Kleidung in Stücke unterschiedlicher Größe schneiden und sie dann zum Reinigen des Kühlschranks benutzen. Die Reste eignen sich beispielsweise zum Wischen von Nassboden und anderen Oberflächen;
  3. empfehlenswert wären auch Schaumstoffschwämme aus Sisal oder Jute. Sie sind für die meisten Flecken geeignet und lassen sich in verschiedenen Farben und Formen finden. Die üblichen Schaumgummis zählen nämlich nicht zu den umweltfreundlichsten für die Küche, da sich durch den ständigen Kontakt mit der feuchten Umgebung Bakterien im porösen Schaumgummi ansammeln. Dagegen lassen sich Sisal- und Juteschwämme gut waschen und unterliegen einer Desinfektion. Außerdem sind sie 2 bis 3 Wochen haltbar und anschließend kann man sie kompostieren;
  4. wenn Sie kein Fan von Schwämmen sind, raten wir, Bürsten aus recycelbarem Bambus und Sisal zu benutzen. Dies sind langlebige und hypoallergene Materialien, die sich aufgrund ihrer Abrasivität für schwer erreichbare Flecken. Die Mindesthaltbarkeit solcher Mittel für die Kühlschrank Reinigung beträgt zwei bis drei Monate. Dies hängt allerdings davon, wie man sie verwendet.

Lesen Sie auch unseren Beitrag Wie kann man Teppich reinigen mit vielen nützlichen Tipps.

Kühlschrank Reinigung

Wie oft Kühlschrank mit Essig reinigen?

Der Einsatz chemischer Mittel bei Kühlschrank Reinigung ist nicht nur aus Umweltgründen, sondern auch in Hinsicht auf potentielle Gesundheitsschaden ziemlich bedenklich. Zumal man die üblichen Reinigungsmittel durch Naturprodukte sukzessiv ersetzen kann. Dazu gehört beispielsweise Tafelessig. Verdünnt mit Wasser, bildet Essig ein universelles Mittel zum Reinigen des Kühlschranks. Es desinfiziert die Oberflächen und entfernt jeglichen Schmutz. Essig eignet sich perfekt dazu, um unangenehme Gerüche im Inneren des Kühlschranks zu beseitigen und alte Flecken zu entfernen.

Die Stärke des Essigs liegt vor allem in der Säure. Dank ihr entfernt man nicht nur unerwünschte Gerüche, sondern beseitigt auch die Bakterien. Der Säuregehalt bewirkt allerdings, dass man dieses Mittel mit Vorsicht benutzen sollte. Stein-, Granit-, Marmor- oder Holzoberflächen eignen sich nicht für Essigreinigung, da man diese Oberflächen dadurch beschädigen kann. Häufig stellt man auch die Frage: Wie oft Kühlschrank mit Essig reinigen? Wir würden empfehlen, etwa alle 3 bis 4 Monate eine gründliche Reinigung durchzuführen. Einige Tipps, wie man das machen sollte, finden Sie auf der folgenden Liste.

  • Zuerst räumt man den Kühlschrank aus und lagert alle darin aufbewahrten Produkte an einem anderen kühlen Ort.
  • Nach dieser Vorbereitung seien alle herausnehmbare Teile, wie etwa Regale oder Schubladen, mit warmem Wasser und Spülmitteln zu reinigen.
  • Man stelle im Nachhinein eine 50/50-Mischung aus Wasser und Essig her.
  • Wischen Sie mit einem sauberen Tuch oder Schwamm die Innenflächen des Kühlschranks mithilfe entstandener Essigmischung ab.
  • Um besonders verschmutzte bzw. stark riechende Bereiche zu desinfizieren, kann man diese zusätzlich mit unverdünntem Essig abwischen.
  • Schließlich erfolgt das Trocknen des Kühlschrank, wobei man sicherstellen sollte, dass alle seine Teile wirklich vollständig trocken sind, bevor man sie wieder einsetzt.

So bliebt Ihr Kühlschrank durch regelmäßiges Reinigen mit Essig geruchfrei und hygienisch.

Kühlschrank reinigen

Welche Kühlschrank Reinigungsbürste ist am besten?

Die Reinigung des Kühlschranks kann eine echte Herausforderung sein, insbesondere wenn es Probleme mit der Säuberung schwer erreichbarer Stellen gibt. Hier kommt die Kühlschrank Reinigungsbürste ins Spiel, die beim gründlichen und effektiven Reinigungsprozess absolut unverzichtbar ist.
Verschiedene Arten von Reinigungsbürsten, die man speziell für die Reinigung von Kühlschranken entwickelt hat, haben ihre eigenen Besonderheiten und Vorteile, je nach den genauen Verwendungsumständen. Hier einige am meisten verbreitete Varianten:

  • Eckbürste hat eine gebogene Form, dank der man die Ecken und Kanten des Kühlschranks perfekt erreichen kann. Oft sind solche Bürsten mit steifen Borsten ausgestattet, die festsitzenden Schmutz besser entfernen.
  • Flaschenbürste eignet sich ideal fürs Reinigen von schmalen und tiefen Innenräumen des Kühlschranks, wie z.B. Türfächer. Mit ihrem langen, flexibel gestalteten Griff und den weichen Borsten können sie mühelos in enge Bereiche vordringen.
  • Schlauchbürste sind speziell für die Reinigung der Abflusslöcher- und Schläuche im Kühlschrank konzipiert. Lang und dünn, können sie tief in die Abflüsse eindringen, um Schmutz und Verstopfungen zu beseitigen.
  • Scheuerbürste mit harten Borsten ist hingegen perfekt für hartnäckige Flecken und Verkrustungen auf den Innenwänden und Regalen des Kühlschranks.

Um sicherzustellen, dass die Reinigungsbürste lange hält und effektiv bleibt, sollte man sie regelmäßig reinigen und pflegen. Die Bürsten seien gründlich mit warmem Wasser auszuspülen und an der frischen Luft zu trocknen. Außerdem sollte man sie entsprechend desinfizieren, z.B. mit Wasser und Essig, und an einem trockenen Ort aufbewahren.

Hygiene im Kühlschrank auf ökologische Weise

Ein anderes wirksames Mittel, um Hygiene im Kühlschrank sowie allgemein in der Küche zu bewahren und diesen erfolgreich zu desinfizieren, ist die Nutzung vom Zitronensaft. Wiederum geht es dabei um sie Säure, denn Zitronensäure zerstört Mikroben und löst Fett auf. Zitronensaft sollte man ebenfalls mit Wasser verdünnen bzw. einfach eine Zitronenscheibe benutzen. Übrigens kann man einer Essiglösung auch etwas Zitronensaft hinzufügen.

Darüber hinaus könnte Kühlschrank Reinigung mit Backpulver erfolgen. Ja, ganz normales, traditionelles Backpulver ist eine der vielseitigsten und umweltfreundlichsten Zutaten, die man beim Kühlschrankreinigen verwenden kann. Seine entfettenden und antibakteriellen Eigenschaften helfen, Speisereste und angesammelte Flecken problemlos zu entfernen. Um dies zu erreichen, mischt man 2 Esslöffel Backpulver mit ein paar Tropfen Zitrone in einem halben Liter Warmwasser. Danach verwendet man die Lösung, um sowohl die innere als auch äußere Seite des Kühlschranks gründlich zu reinigen. Anschließend lassen sie die Lösung etwa 5 Minuten einwirken und entfernen Sie danach eventuelle Reste mit einem trockenen Tuch. Um die Wirkung zu verstärken, könnte man etwas Essig hinzufügen.

Kühlschrank stinkt trotz Reinigung – Ursachen

Nicht immer verläuft alles leider so rosig, wie wir uns gerne wünschen würden. Ihr Kühlschrank stinkt trotz Reinigung? Dies kann wirklich frustrierend sein. Glücklicherweise gibt es diverse Maßnahmen, die man ergreifen kann, um das Problem zu beheben.

Allererst sollten Sie die Ursache des unangenehmen Geruchs finden. Manchmal kann eine einzelne verdorbene oder stark stinkende Zutat die Quelle sein. Überprüfen Sie also sämtliche Lebensmittel und entsorgen Sie alles, was einen verdächtigen Geruch hat.

Empfehlenswert wäre ebenfalls die Kontrolle des Abflusses, denn ein verstopfter oder schmutziger Abfluss kann eine Quelle des unangenehmen Geruchs sein. In diesem Fall sollten Sie den Abfluss sorgfältig mit einer Schlauchbürste sowie einer Mischung aus Essig und Wasser reinigen.

Kühlschrank stinkt trotz Reinigung

Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert