Hunde sind die beliebtesten Haustiere. Man schätzt, dass sie sich heutzutage in jedem zweiten deutschen Haushalt befinden. Natürlich handelt es sich dabei um statistische Daten, aber es ist erkennbar, dass immer mehr Menschen Tiere in ihr Heim aufnehmen. Das ist kaum verwunderlich – Hunde sind wunderbare Begleiter, wunderbare vierbeinige Familienmitglieder. Wir nehmen das Leben mit einem Hund meist aus der Perspektive des Kuschelns, des gemeinsamen Spaziergangs oder des Spiels mit dem Tier wahr. Über banalere Probleme, das „Hundekot entsorgen“ denken wir selten nach. Nachdenklich werden wir, wenn sich unsere Lebenssituation ändert – zum Beispiel, wenn wir von einer Wohnung in ein Ferienhaus umziehen. Die wirklich entscheidende Frage ist dann: wohin mit dem Hundekot auf dem Grundstück? Auf dem Rasen liegen lassen? Auf dem Kompost sammeln? Oder die Toilette herunterspülen? Wir schauen uns an, welche Möglichkeiten Hundebesitzer haben.
Entsorgung von Hundekot – wertvolles Wissen
Als Hundehalter haben Sie die Pflicht, sich um die Entsorgung von Hundekot zu kümmern, egal ob es sich um einen kleinen Hund oder eine größere Rasse handelt. Dies ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern vor allem eine Frage der Sicherheit für die Umwelt und die Gesundheit von Menschen und anderen Tieren. Hundekot enthält zahlreiche Mikroorganismen, die ein Gesundheitsrisiko darstellen können, indem sie gefährliche Krankheiten übertragen. Außerdem lockt der zurückgelassene Kot Insekten wie Fliegen an, die dort ihre Eier ablegen können, was zur Vermehrung von fäkalienfressenden Larven führt. Daher ist es wichtig, den Hundekot Ihres Hundes sowohl auf dem Grundstück als auch auf der Straße regelmäßig zu beseitigen.
Das Hinterlassen von Hundekot auf öffentlichen Plätzen ist strafbar. Gemäß den Bestimmungen über die Aufrechterhaltung der Sauberkeit und Ordnung in den Gemeinden muss jeder Hundehalter, der mit seinem Hund spazieren geht, den von seinem Hund hinterlassenen Kot entfernen. Wenn Sie diese Bestimmung nicht einhalten, können Sie eine Geldstrafe von bis zu 150 EUR erhalten.
Können Sie sich realistisch vorstellen, auf einem Grundstück zu leben, auf das Ihr Hund zweimal am Tag sein Geschäft verrichtet, ohne dass Sie die Kothaufen beseitigen? Sicherlich nicht. Sie müssen sich also Gedanken darüber machen, wo Sie den Hundekot entsorgen.
Wie wird Hundekot biologisch abgebaut?
Im Labor zersetzt sich Hundekot innerhalb von 46,5 Tagen um die Hälfte. Unter natürlichen Bedingungen verläuft der Prozess jedoch meist anders, da Hundekot atmosphärischen und biologischen Einflüssen unterliegt, die den biologischen Abbau beschleunigen oder verlangsamen können. Regen fördert die Zersetzung, während trockene, heiße Sommer oder Frost sie verlangsamen können. Fliegen und andere Insekten sowie Bakterien tragen ebenfalls zur Zersetzung von Hundekot bei. Die aus Fliegeneiern geschlüpften Larven fressen die Fäkalien und produzieren neue, die Käfer, Regenwürmer und Springer verdauen oder Bakterien, Pilze und Milben zersetzen können.
Hundekot Behälter
Wenn Sie mit Ihrem Hund außerhalb Ihres Grundstücks spazieren gehen, werden Sie wahrscheinlich entlang Ihres Weges spezielle Hundekot Behälter finden. Es ist wichtig, dass Sie auf Ihrem Spaziergang Hundekotbeutel mitnehmen, damit der Kot leicht eingesammelt und im Behälter entsorgt werden kann. Optimal wäre es natürlich, wenn Sie biologisch abbaubare Tüten oder Papiertüten mitnehmen würden, aber jeder weiß, dass es oft eine Tüte ist, die Sie einfach zur Hand haben. Das Wichtigste ist, dass Sie aufräumen. Wie findet man solche Mülleimer im öffentlichen Raum? Sie ähneln in der Regel den städtischen Mülleimern, sind aber speziell gekennzeichnet. Sie werden sicher erkennen, dass es sich um einen Hundekot Behälter handelt.
Wir empfehlen Ihnen auch unseren Beitrag über die Mülltüten.
Hundekot in welche Tonne?
Wenn es keine speziellen Mülleimer für Hundekot gibt, sammeln Sie ihn in einer Tüte und entsorgen Sie ihn in einem kommunalen Abfalleimer, z. B. in einem Abfalleimer für Bewohner von Wohnblocks oder in einem Straßenabfalleimer. Entsorgen Sie den Hundekot nicht auf andere Weise und behandeln Sie ihn nicht als biologisch abbaubar. Die gleiche Regel gilt für die Entsorgung von Hundekot aus Einfamilienhäusern – er sollte in gemischten, nicht getrennten Abfällen entsorgt werden, d. h. in einer schwarzen Tonne oder Tüte.
Hundehaufen in der Toilette entsorgen?
Obwohl viele Menschen die Toilette als Standardort für die Entsorgung von Hundehaufen verwenden, ist dies keineswegs eine gute Option. Warum eigentlich? Einige Tierärzte sind in Absprache mit den Wasserversorgungsunternehmen der Meinung, dass das Herunterspülen von tierischen Exkrementen in die Toilette verboten werden sollte. Eine solche Entscheidung wird durch die Tatsache diktiert, dass das Wasser bei der Abwasserbehandlung einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Leider reicht diese Hitze nicht aus, um bestimmte Bakterien oder Parasiten zu inaktivieren, die dann ideale Bedingungen für ihr Wachstum vorfinden.
Die am häufigsten übertragbaren Hundekot Krankheiten
Hundekot ist nicht nur ein ästhetisches, sondern vor allem ein gesundheitliches Problem. Man sollte dementsprechend bei jedem Spaziergang einen Hundekotbeutel mit dabei haben, um den Hundekot zu entsorgen. Wir haben bereits erwähnt, dass Hundekot sehr oft Bakterien und Parasiten enthält, die für den Menschen gefährlich sind. Welche Krankheiten können sie verursachen? Sind sie gefährlich und sollten sie gefürchtet werden? Eindeutig ja. Hier sind die 5 wichtigsten Krankheiten, die durch Hundekot verursacht werden können. Der Kontakt mit Hundekot reicht aus, um Sie krank zu machen.
Toxocariasis
Toxocariasis ist eine Krankheit, die durch die Larven des Spulwurms verursacht wird, die man sich am häufigsten in Sandkästen und Parks einfängt, wo Tierkot zu finden ist. Kinder sind am stärksten gefährdet, da sie oft in solchen Bereichen spielen und die Parasiteneier versehentlich auf ihr Gesicht übertragen können, was dazu führt, dass die Larven in den Körper gelangen.
Echinokokkose
Die Echinokokkose ist eine Krankheit, die durch den Echinococcus-Bandwurm verursacht wird, der hauptsächlich im Verdauungstrakt von Hunden parasitiert. Die Eier dieses Parasiten befinden sich im Kot dieser Tiere und können über schmutzige Hände oder ungewaschene Lebensmittel in den menschlichen Körper gelangen. Sie verursachen die Entwicklung von Larven, die verschiedene Körperteile wie Leber, Lunge oder Gehirn befallen können.
Lambliose
Lambliose ist eine Krankheit, die durch den Protozoenparasiten Giardia intestinalis verursacht wird. Er gelangt hauptsächlich durch den Kontakt mit den Fäkalien eines infizierten Tieres in den menschlichen Körper. Obwohl sie oft keine offensichtlichen Symptome verursacht, kann sie besonders für Kinder gefährlich sein. Er stört die Verdauungsprozesse und führt manchmal zu Unterernährung.
Salmonellen
Salmonellen, die vor allem für Lebensmittelvergiftungen im Zusammenhang mit Hühnereiern bekannt sind, übertragen auch Haustiere über ihren Kot. Eine Salmonelleninfektion führt zu ähnlichen Symptomen wie eine akute Lebensmittelvergiftung und kann besonders für Kinder und immungeschwächte Personen gefährlich sein.
Jersiniose
Jersiniose ist eine Krankheit, die durch Bakterien verursacht wird, die durch den Kontakt mit kontaminierten Tierfäkalien in den menschlichen Körper gelangen können. Sie betrifft vor allem Kinder bis zum Alter von fünf Jahren und äußert sich ähnlich wie eine Lebensmittelvergiftung.
Hundekot Entsorgung – Aufräumen oder nicht aufräumen?
Das regelmäßige Hundekot entsorgen auf dem Grundstück hat zahlreiche Vorteile für unsere Gesundheit und die Umwelt. Ganz gleich, ob wir auf dem Land oder in der Stadt leben, ob wir im Park oder auf der Straße spazieren gehen, unsere Verantwortung als Tierhalter erstreckt sich auch darauf, unsere Umgebung sauber zu halten. Das Aufsammeln der Hinterlassenschaften Ihres Haustiers ist eine einfache, aber wichtige Tätigkeit. Sie trägt zur Lebensqualität in unserer Nachbarschaft bei und schützt die Gesundheit unserer Familien und Haustiere. Es lohnt sich also, daran zu denken, Hundekot regelmäßig zu entsorgen und verantwortungsbewusst zu handeln. Man sollte, sowohl auf das Wohlergehen unserer Haustiere als auch auf die Umwelt um uns herum zu achten.
Es ist erwähnenswert, dass einige Länder Hundekot als Biomasse verwenden und dadurch eine Menge Geld einnehmen. Deutschland, das zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien gehört, experimentiert seit Jahren mit diesem Konzept. Hier werden spezielle Systeme zum Sammeln von Hundekot eingesetzt, der dann zur Erzeugung von Biogas vergoren wird. In Japan wird Hundekot zur Erzeugung von Biogas oder Kompost verwendet, vor allem in städtischen Gebieten. Auch Südkorea schließt sich diesem Trend an und wandelt Hundekot im Rahmen von Abfallbewirtschaftungsprogrammen in Biogas um.
Sogar in den USA und im Vereinigten Königreich hat man das Potenzial von Hundekot als Biomassequelle erkannt. Obwohl diese Praxis noch nicht weit verbreitet ist, gibt es in vielen Gemeinden bereits einige Projekte. Auch wenn die Verwendung von Hundekot als Biomasse noch nicht weltweit verbreitet ist, kann sie in Gebieten mit begrenzten natürlichen Ressourcen oder in Gebieten, die innovative Lösungen für erneuerbare Energien anstreben, eine alternative Methode der Abfallbewirtschaftung darstellen.
Schreiben Sie einen Kommentar