gesunde Ernährung

Gesunde Ernährung – 10 Fakten und Mythen

Gesunde Ernährung ist ein Thema, das in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten hat. Werbung und Medien überzeugen uns, dass sie der Schlüssel zu besserer Gesundheit, besseres Wohlbefinden und einer perfekten Figur sind. Aber ist alles, was als „gesund“ bezeichnet wird, wirklich so? Sind Bioprodukte immer besser als traditionelle Produkte ? Und stehen die beliebten Diäten wirklich auf einem soliden Fundament?

In diesem Artikel bauen wir Ihre Zweifel an gesunder Ernährung ab, indem wir die wahren Fakten aufdecken und die Mythen aufräumen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie in den Supermarktregalen eine bewusste Wahl treffen können, um sich gesund zu ernähren, ohne auf Marketingtricks hereinzufallen.

Was ist gesunde Ernährung – eine Definition

Um mit dem Thema zu beginnen, müssen wir zunächst klären, was gesunde Ernährung und gesunde Lebensmitteln überhaupt sind.

Gesunde Lebensmittel sind in erster Linie unverarbeitete Lebensmittel, weil diese den größten Nährwert haben. Diese Lebensmittel, wie frisches Obst, Gemüse, Vollkorngetreide, Nüsse, Samen sowie frisches Fleisch oder Fisch, sind die reichste Quelle für Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe und andere wichtige Nährstoffe. Dank minimaler Verarbeitung liefern solche Lebensmittel dem Körper alle Inhaltsstoffe in ihrer natürlichen Form, wodurch sie besser vom Körper aufgenommen und verwertet werden können.

Verarbeitete Lebensmittel hingegen verlieren oft einen Teil ihres Nährwerts und enthalten zudem künstliche Zusatzstoffe, Konservierungsmittel, Zucker und Salz, was sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann. Der Schlüssel zu einer gesunden Ernährung liegt daher in der Auswahl von Lebensmitteln, die so wenig wie möglich verarbeitet sind und dem Körper die wertvollsten Inhaltsstoffe in ihrer natürlichen Form liefern. Lesen Sie auch unseren Beitrag über die vegetarische Ernährung. Hier finden Sie viel Interessantes über den Vegeterianismus.

gesunde Ernährung

Beispiele für gesunde Lebensmittel

  • Obst und Gemüse, z. B. Äpfel, Karotten, Bananen.
  • Vollkornprodukte, z. B. Schwarzbrot, Haferflocken.
  • Eiweiß, z. B. Eier, Fisch, Huhn.
  • Gesunde Fette, z. B. Nüsse, Olivenöl.
  • Fermentierte Lebensmittel, z. B. Naturjoghurt, eingelegte Gurken.

Unterschiede zwischen gesunden Lebensmitteln und ökologischen Lebensmitteln

Gesunde Lebensmittel und ökologische Lebensmittel sind nicht dasselbe, auch wenn sie oft miteinander verwechselt werden. Gesunde Lebensmittel sind Lebensmittel, die unsere Gesundheit durch einen hohen Nährwert, minimale künstliche Zusatzstoffe und einen geringen Verarbeitungsgrad unterstützen. Beispiele für gesunde Lebensmittel sind frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte sowie Nüsse und Samen.

Ökologische Lebensmittel hingegen beziehen sich auf Produkte, die nach biologischen Grundsätzen und ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden, Kunstdünger, Wachstumshormonen oder GVO hergestellt wurden. Ökologische Lebensmittel beziehen sich auf die Art und Weise ihrer Herstellung, die die Umwelt nur minimal belastet. Für solche Produkte gibt es spezielle Zertifikate, die ihre ökologische Herkunft bestätigen. Beispiele sind Obst und Gemüse aus ökologischem Landbau oder Fleisch von Tieren aus natürlicher Aufzucht.
Ökologische Produkte sind jedoch nicht immer gesund. Beispiele dafür sind Bio-Rohrzucker oder Bio-Chips, die trotz ihres natürlichen Ursprungs im Übermaß gesundheitsschädlich sein können. Andererseits müssen gesunde Lebensmittel nicht unbedingt aus biologischem Anbau stammen. Ein im Laden gekaufter Apfel zum Beispiel ist zwar nicht aus biologischem Anbau, aber dennoch ein gesundes Produkt.

Gesunde Lebensmittel müssen nicht unbedingt aus biologischem Anbau stammen, denn das entscheidende Kriterium für ihren Wert ist der Verarbeitungsgrad der Produkte, nicht die Art ihrer Herstellung. Was Lebensmittel gesund macht, ist ihre Natürlichkeit, ihr hoher Nährwert und der Verzicht auf unnötige Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel oder künstliche Farbstoffe.
Letztlich sollte das, was wir essen, so wenig wie möglich verarbeitet sein und unseren Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es aus biologischem Anbau stammt oder nicht. Der Schlüssel zu einer gesunden Ernährung liegt darin, stark verarbeitete Produkte auf ein Minimum zu beschränken und einfache, natürliche Produkte zu wählen. Selbst ein Bio-Riegel voller Zucker ist weniger gesund als ein einfacher Apfel oder eine Handvoll Nüsse.

Mythen über gesunde Ernährung

Obwohl immer mehr Menschen darauf achten, was sie essen, und versuchen, gesunde Produkte zu wählen, können viele Mythen über gesunde Lebensmittel irreführend sein. Hier sind einige der gängigsten Glaubenssätze, die es wert sind, entlarvt zu werden:

Alles, was „bio“ oder „öko“ ist, ist gesund

Wir gehen oft davon aus, dass Produkte mit der Aufschrift „Bio“ oder „Öko“ automatisch besser für die Gesundheit sind. Obwohl Bioprodukte frei von Pestiziden und Kunstdünger sind, bedeutet das nicht, dass sie immer gesund sind. Bio-Kekse oder Schokoriegel können zum Beispiel einen hohen Zucker- und Fettgehalt haben, was bedeutet, dass sie bei übermäßigem Verzehr nicht gesundheitsfördernd sind.

Gesunde Lebensmittel müssen immer teuer sein

Auch wenn einige gesunde Produkte teurer sind, muss eine gesunde Ernährung nicht immer viel Geld kosten. Viele wenig verarbeitete Produkte, wie frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte, sind zu erschwinglichen Preisen erhältlich. Es lohnt sich, nach saisonalen Produkten Ausschau zu halten oder wählen Sie Obst und Gemüse aus der Region, das billiger und ebenso gesund ist.

Glutenfreie Produkte sind gesünder

Auch wenn eine glutenfreie Ernährung für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit unverzichtbar ist, bedeutet dies nicht, dass glutenfreie Produkte für Menschen, die nicht an solchen gesundheitlichen Problemen leiden, gesünder sind. Viele glutenfreie Produkte sind stark verarbeitet und enthalten möglicherweise mehr Zucker, Fett und künstliche Zusatzstoffe, so dass sie nicht immer günstiger sind als glutenhaltige Produkte.

Nahrungsergänzungsmittel ersetzen gesunde Lebensmittel

Nahrungsergänzungsmittel können zwar die Gesundheit unterstützen, sind aber kein Ersatz für eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung auf der Grundlage natürlicher Produkte. Keine Pillen, Vitamine oder Mineralien bieten den gleichen Nährwert wie frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte oder Eiweiß aus natürlichen Quellen.

Aromatisiertes Wasser ist ein gesundes Getränk

Aromatisiertes Wasser, insbesondere das in Flaschen erhältliche, kann große Mengen an Zucker, künstlichen Süßstoffen und Konservierungsmitteln enthalten und ist damit weniger gesund als normales Wasser. Obwohl es oft als gesunde Alternative zu kohlensäurehaltigen Getränken angepriesen wird, ist aromatisiertes Wasser gar nicht so gesund, wie man gemeinhin glaubt.

Pflanzenmilch ist besser als Kuhmilch

Pflanzenmilch wie Soja-, Mandel- oder Hafermilch kann eine gute Wahl für Menschen sein, die eine Laktoseintoleranz haben oder eine vegane Ernährung bevorzugen. Allerdings sind nicht alle Pflanzenmilchprodukte besser als Kuhmilch. Viele pflanzliche Produkte enthalten zugesetzten Zucker, künstliche Konservierungsstoffe oder Geschmacksverstärker, wodurch ihr Nährwert geringer sein kann als der von herkömmlicher Milch.

Fett ist immer schädlich

Fette, insbesondere gesättigte und Transfette, sind schädlich, aber nicht alle Fette sind schlecht. Gesunde Fette, wie sie z. B. in Avocados, Nüssen, Olivenöl und Fisch enthalten sind, sind für die Gesundheit unerlässlich, helfen bei der Aufnahme von Vitaminen und unterstützen eine gute Gehirnfunktion.

Jeder sollte Zucker meiden

Zucker im Übermaß ist schädlich, aber das bedeutet nicht, dass jede Art von Zucker aus der Ernährung gestrichen werden sollte. Natürliche Zuckerquellen, wie z. B. Obst, liefern nicht nur Zucker, sondern auch Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Das Problem ist ein Übermaß an verarbeiteten Süßigkeiten, kohlensäurehaltigen Getränken und anderen Produkten mit hohem Zuckerzusatz.

Tierische Produkte sind ungesund.

Bei vielen Menschen hält sich hartnäckig der Glaube, dass tierische Produkte ungesund sind und wir sie zugunsten rein pflanzlicher Lebensmittel vollständig aus unserer Ernährung streichen sollten. Auch wenn eine pflanzliche Ernährung sehr gesund sein kann, bedeutet dies nicht, dass tierische Erzeugnisse schädlich sind. Richtig ausgewählte tierische Erzeugnisse können sogar wertvolle Nährstoffe liefern, die über eine rein pflanzliche Ernährung nur schwer zu erhalten sind, wie z. B. Vitamin B12, Häm-Eisen (das leichter aufgenommen wird als pflanzliches Eisen) und vollständiges Eiweiß.

Problematisch ist der übermäßige Verzehr von verarbeiteten Fleischprodukten wie Wurst, Aufschnitt und Fast Food, die viel Fett, Salz, künstliche Zusatzstoffe und Konservierungsmittel enthalten. In diesem Fall können sie sich tatsächlich negativ auf die Gesundheit auswirken und das Risiko von Herzkrankheiten, Fettleibigkeit oder Krebs erhöhen. Frisches Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte können jedoch, in der richtigen Menge und Form verzehrt, ein wertvoller Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein.

Es lohnt sich also, nicht ganz auf tierische Produkte zu verzichten, sondern sie bewusst auszuwählen, sich für mageres Fleisch, Fisch, Eier und fettarme Milchprodukte zu entscheiden und den Konsum von verarbeiteten Fleischprodukten einzuschränken. Eine ausgewogene Ernährung, die pflanzliche und tierische Produkte irgendwie zusammenverbindet, ist der Schlüssel zur Gesundheit.

sind tierische produkte ungesund?

Gesundes Essen hält schlank

Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass der Verzehr gesunder Lebensmittel automatisch zu einer schlanken Figur führt. Tatsächlich können selbst gesunde Lebensmittel zu einer Gewichtszunahme führen, wenn Sie Ihrem Körper zu viele Kalorien zuführen.

Warum ist das so?

Jedes Lebensmittel, auch das gesündeste, enthält Kalorien. Obst, Nüsse, Vollkornprodukte, Avocados, Fisch und sogar gesunde Fette wie Olivenöl liefern Energie. Wenn wir zu viel davon zu uns nehmen, speichert der Körper überschüssige Kalorien als Fett, was zu einer Gewichtszunahme führen kann.

Es ist wichtig, dass

  • Mäßigung beim Verzehr selbst gesunder Lebensmittel. Auch wenn sie voller Vitamine und Mineralien sind, kann ein Übermaß an Kalorien zu einer unerwünschten Gewichtszunahme führen.
  • Portionsgrößen zu kontrollieren – Nüsse zum Beispiel sind zwar sehr gesund, enthalten aber viele Kalorien, so dass es ratsam ist, sie aber in kleinen Mengen zu essen.
  • Gesamtzahl der an einem Tag aufgenommenen Kalorien berücksichtigen und diese mit dem individuellen Energiebedarf des Körpers in Einklang bringen.

Gesunde Ernährung – Zusammenfassung

Bei gesunder Ernährung geht es nicht nur um Bioprodukte oder teure Nahrungsergänzungsmittel. Es geht darum, bewusst Lebensmittel mit hohem Nährwert auszuwählen, stark verarbeitete Produkte zu vermeiden und bei der Ernährung Maß zu halten. Es ist wichtig, Mythen zu erkennen, die irreführend sein können, und Ernährungsentscheidungen auf der Grundlage der tatsächlichen Bedürfnisse des Körpers zu treffen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert