Frühjahrsputz

Frühjahrsputz – So macht man ihn richtig!

Manchmal kann ein Frühjahrsputz ziemlich überwältigend sein. So überwältigend, dass man ihn am liebsten bis ins nächste Jahr verschieben würde … Aber gib nicht auf, denn du bist schon auf dem richtigen Weg! Wenn du hier gelandet bist, bist du wahrscheinlich auf der Suche nach ein paar Tipps, die dein Leben erleichtern werden. Wir wissen, wie stressig so ein Frühjahrsputz sein kann. Deshalb haben wir uns überlegt, wie wir dir die Arbeit erleichtern können. In diesem Ratgeber findest du alle wichtigen Infos und einen detaillierten Plan zum Frühjahrsputz. So kannst du die Aufräumarbeiten in diesem Jahr schnell und effizient abschließen.

Großreinemachen im Frühling und seine Bedeutung

Das Großreinemachen im Frühling ist in vielen Haushältern eine lange Tradition. Sobald es draußen langsam grüner wird und die Sonne länger am Horizont bleibt, merkt man schnell, dass der Frühling vor der Tür steht. Eisdielen machen endlich auf, Biergärten stellen endlich Ihre Tische und Stühle nach draußen und man sieht mehr lächelnde Menschen auf der Straße. Ein neues Jahr beginnt! Viele Menschen nehmen genau diese Zeit als Anlass, um aus Ihrem Winterschlaf aufzuwachen und einen Frühjahrsputz zu machen. Man hat endlich wieder genug Energie und möchte, dass diese auch nutzen. Doch wie ist diese Frühjahrsputz-Tradition überhaupt entstanden?

In vielen Kulturen gehört eine gründliche Haushaltsreinigung einfach dazu. Zum persischen Neujahr Nowruz putzen die Menschen ihr Zuhause von Grund auf, vom Sofa bis zum kleinsten Küchenutensil. Vor dem Pessach-Fest wird am Abend vor dem Festessen eine spezielle Reinigung bei Kerzenschein durchgeführt. Auch Katholiken haben eine ähnliche Tradition. Sie nutzen diese Zeit, um vor Karfreitag ihre Häuser gründlich zu säubern. Egal, ob aus religiösem Anlass oder nicht, Fakt ist, ein Frühjahrsputz lohnt sich. Das Wetter verändert sich, es wird heller und man kann den Frühling mit frischer Energie begrüßen. Dies alles sind Gründe für einen Frühjahrsputz und wir versprechen Ihnen, dass Sie mithilfe unserer Tipps garantiert Spaß an der ganzen Sache finden werden.

Lesen Sie auch unseren Beitrag über ökologische Kühlschrank Reinigung. Hier gibt es mehrere nützliche Tipps dazu.

Neujahrsputz im Haus – Schritt für Schritt

Als Erstes solltest du dir überlegen, welche Reinigungsmittel und Werkzeuge du für den Neujahrsputz benötigen wirst. Es gibt eine Menge verschiedener Produkte, die dir den Frühjahrsputz erleichtern werden. Wir haben eine Liste mit allem zusammengestellt, was du brauchen wirst, um dein Haus so effektiv wie möglich zu putzen. Die meisten Dinge hast du wahrscheinlich schon zu Hause. Falls nicht, kannst du sie in jedem Supermarkt oder Fachhandel kaufen.

Folgende Dinge wirst du für deinen Frühjahrsputz brauchen:

  • Eimer
  • Mikrofasertücher
  • Schwämme
  • Sprühflasche
  • Allzweckreiniger
  • Staubtuch/Staubwedel
  • Essigreiniger
  • Natron
  • Spülmittel
  • Staubsauger
  • Wischmopp

Bei der wöchentlichen Hausreinigung ist klar, was zu tun ist: Man wischt den Staub von den Möbeln, benutzt den Staubsauger, um den Staub zu saugen, und putzt die Fenster, wenn sie schmutzig sind. Aber ein Neujahrsputz ist eine gute Gelegenheit, um richtig gründlich zu reinigen. Wir zeigen Ihnen jetzt, worauf Sie achten sollten.

1. Staub wischen

Als Erstes solltest du in jedem Raum den Staub wischen. Am besten arbeitest du von oben nach unten, damit du nicht durcheinanderkommst. Wische auch die schwer zugänglichen Stellen ab, zum Beispiel Fensterrahmen oder Deckenleisten. Denke auch daran, die Deko und Bücher abzustauben, da sich darauf gerne Staub ansammelt. Um an die schwer zugänglichen Stellen zu kommen, nutze einen Staubwedel mit Teleskopstange oder deinen Staubsauger. Fange unbedingt mit dem Staubwischen an, bevor du den Boden saugst. Sonst kommt doppelte Arbeit auf dich zu!

2. Sockelleisten reinigen

Sockelleisten werden oft beim Putzen übersehen, doch auch diese gehören zu einer sauberen Wohnung dazu. Sie können Sockelleisten ganz einfach mithilfe eines Staubsaugers und Bürstenaufsätzen reinigen. Anschließend können Sie ein feuchtes Mikrofasertuch und Allzweckreiniger benutzen.

3. Staubsaugen

Sauge jeden Raum gründlich mit dem Staubsauger, um Staub und andere Verunreinigungen zu entfernen. Gehe dabei besonders gründlich auf Teppichen vor, da sich dort sehr viele Bakterien und Schadstoffe sammeln können.

4. Boden wischen

Nach dem Staubsaugen, kannst du nun die Böden mit einem Wischmopp reinigen. Dies wird dabei helfen, weitere Bakterien und hartnäckigen Schmutz zu entfernen und für ein sauberes Gesamtergebnis zu sorgen.

5. Teppiche shampoonieren

Falls du ein Shampooniergerät besitzt, dann kannst du auch den Teppich gründlicher reinigen.

6. Wände und Decken reinigen

Ein Frühjahrsputz ist die perfekte Gelegenheit, um eine Grundreinigung durchzuführen. Schau dir deine Räume genau an und entferne auch Staub, Spinnweben an den Wänden und Decken. Besonders in Küchen sammelt sich viel Fett an den Möbeln usw.

7. Möbel reinigen

Nimm alle Kissen nach draußen und klopfe sie ab, um den Staub zu entfernen. Sollten sich Flecken auf deinen Polstermöbeln befinden, dann versuche herauszufinden, wie man diese am besten entfernt, ohne den Bezug zu beschädigen.

Neujahrsputz im Haus

Was gehört zum Frühjahrsputz im Garten?

Gärten werden in den kalten Wintermonaten oft vernachlässigt, weshalb ein Frühjahrsputz im Garten definitiv nicht übersprungen werden sollte. Der Frühling steht bald vor der Tür und du solltest den Garten in dieser Zeit für die wärmere Saison vorbereiten. Dies wird dabei helfen, dass du schon bald genüssliche Momente in deinem Garten verbringen werden kannst.

Inspiziere zunächst deinen Garten und schau dir an, was für dich wichtig ist und was dich stört. Gibt es irgendwelche Dinge, die du wegschmeißen oder kaufen möchtest? Versuche dir vorzustellen, wie dein perfekter Garten aussehen sollte und behalte diese Vision im Hinterkopf. Hier findest du einige wichtige Dinge, die du auf keinen Fall vergessen solltest.

  • Unkraut entfernen – Entferne Unkraut, damit es in den kommenden Monaten nicht ausartet. Achte dabei, die Wurzeln zu entfernen, da das Unkraut sonst weiterwachsen kann.
  • Gras zuschneiden – Du musst nicht unbedingt den kompletten Rasen mähen (es ist wahrscheinlich noch zu feucht), doch du kannst Gras, welches an unerwünschten Stellen wächst, wie zum Beispiel deinem Beet, entfernen. Nutze dafür eine Gartenschere.
  • Gartenwerkzeug überprüfen – Überprüfe den Zustand deines Gartenwerkzeugs und reinige es. Überlege, welche Werkzeuge du aussortieren möchtest und mache eine Einkaufsliste.
  • Gartenaccessoires reinigen – Reinigen deine Gartendekorationen, wie zum Beispiel Blumentöpfe und Gartenmöbel. Nach der Wintersaison sind diese definitiv schmutzig. Falls du Gartenmöbel aus Holz besitzt, kannst du diese auch mithilfe eines Holzschutzes restaurieren.
  • Altes Laub entfernen – An einem relativ trockenen Tag kannst du auch das Laub entfernen. Dies ist wichtig, da dicke Schichten auch Pflanzen und Gras zu Fäulnis führen und das Wachstum beeinträchtigen. Die gesammelten Blätter kannst du auf einen Komposthaufen oder die Biotonne schmeißen.
  • Rasen überprüfen – Schau dir den Zustand des Grases an. Gibt es irgendwelche Stellen, die nach dem Winter eine Auffrischung benötigen? Falls ja, dann säe dort einige Samen. Sobald neues Gras nachwächst, kannst du den Rasen mähen. Vermeide das Mähen an feuchten Tagen, da dies deinem Rasenmäher schaden kann.
  • Kompost anlegen – Ein eigener Kompost im Garten macht das Leben so viel leichter! Falls du noch keinen besitzt und genug Platz im Garten hast, dann wird es allerhöchste Zeit, um einen Komposthaufen anzulegen. Es gibt hierfür viele Möglichkeiten. Sie müssen dabei nicht einmal ein Bauprojekt starten, da es auch fertige Kompostbehälter gibt.
  • Pflanzen setzen – Man kann im Frühling bereits neue Pflanzen setzen, die schon bald für wunderschöne Farben sorgen werden. Überlegen Sie sich, welche Blumen Ihnen am besten gefallen und bereiten Sie alles vor.
Frühjahrsputz im Garten

Frühjahrsputz Checkliste – Raum für Raum

Bei so vielen Aufgaben kann man schon mal den Überblick verlieren, oder? Deshalb haben wir für dich eine Frühjahrsputz-Checkliste erstellt. Um es dir so einfach wie möglich zu machen, haben wir sie Zimmer für Zimmer aufgeteilt. Öffne diese einfach auf deinem Handy oder Tablet, wenn du dir nicht sicher bist, ob du alle Aufgaben in einem Raum erledigt hast. Mit dieser Frühjahrsputz-Checkliste vergisst du garantiert nichts!

Küche

  • Kühlschrank und Gefrierschrank ausräumen und gründlich reinigen, inklusive Wasser- und Eisspender.
  • Kaputtes Geschirr und doppelte Küchenutensilien aussortieren.
  • Schubladen von Krümeln befreien, Kaffeemaschine, Toaster und Backofen reinigen.
  • Dunstabzugshaube, Mülleimer, Schrankfronten und Wände abwischen, Leuchten reinigen.

Badezimmer

  • Badewanne, Dusche und Toilette gründlich reinigen.
  • Duschkopf und Shampoo-Behälter abspülen, Duschvorhang waschen.
  • Böden wischen, Schränke aufräumen und Leuchten reinigen.
    Schlafzimmer (und Kleiderschrank)
  • Saisonkleidung verstauen und nicht getragene Kleidung aussortieren.
  • Bettwäsche, Kissen und Zierkissen waschen, Matratze absaugen.
  • Holzmöbel polieren, unter Möbeln reinigen und den Kleiderschrankboden säubern.

Wohnbereiche

  • Zierkissen, Decken und Polstermöbel reinigen, inklusive Fleckenentfernung und Staubsaugen.
  • Leder- und Holzmöbel polieren, Möbelkissen umdrehen, unter Möbeln reinigen.
    Im ganzen Haus
  • Kleine Teppiche, Lichtschalter, Türen, Türgriffe und Fenster reinigen.
  • Rollos und Vorhänge säubern, Wände abwischen, Pflanzen umtopfen und Farbausbesserungen vornehmen.

Außenbereiche

  • Türen, Fußmatten, Eingangsbereiche und Gehwege reinigen.
  • Außenmöbel und Kissen säubern.

Jahresputzplan Tipps und Tricks

Die tägliche und wöchentliche Reinigung ist nicht so gründlich wie der Frühjahrsputz. Deshalb ist es wichtig, sich einen guten Plan für die jährliche Grundreinigung zu machen, um das gesamte Grundstück gründlich zu säubern. Natürlich dauert so ein Frühjahrsputz länger als ein Tag. Besonders, wenn du einen Garten besitzt, wird das kaum möglich sein. Wenn du das Ganze auf mehrere Tage verteilen willst, kann ein sogenannter Jahresputzplan helfen. Dafür kannst du dir einfach unseren Ratgeber durchlesen und alle nötigen Infos sammeln, die du brauchst. Dann kannst du die einzelnen Aufgaben auf unterschiedliche Tage oder sogar Personen aufteilen.

Wir haben uns große Mühe gegeben, die einzelnen Schritte so einfach wie möglich aufzuteilen. Aber wir wissen, dass es trotzdem ziemlich viele sind. Damit du nicht den Mut verlierst, kannst du zusätzlich eine Liste für dich erstellen, in der du ganz genau planst, welche Dinge du innerhalb eines Tages erledigen möchtest. Wir hoffen, dass wir dich ein wenig motivieren konnten und wünschen dir viel Spaß bei deinem nächsten Frühjahrsputz!


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert