Am 22. April begehen wir den internationalen Aktionstag, den sogenannten Tag der Erde (Earth Day)! An diesem Tag sollten wir mit unseren Kindern über die Umwelt, Umweltprobleme und Umweltschutz sprechen. Das ist eine gute Idee, die Zeit aktiv mit den Kindern zu verbringen.
Seit wann feiern wir den Erde Tag?
Der erste Tag der Erde fand am 22. April 1970 statt. Er wurde von dem US-amerikanischen Senator Gaylord Nelson ins Leben gerufen. In den nächsten Jahren gewann diese Aktivität an Popularität. Man feiert ihn in vielen Ländern. Der Earth Day hat auch politische Auswirkungen. Durch die Mobilisierung der Menschen können rechtliche Maßnahmen ergriffen werden, um die Umwelt zu schützen.
Die Ideen für Kinderaktivitäten – Erdetag
Der Tag der Erde ist ein wichtiger Anlass, um Kindergartenkindern die Bedeutung der Umwelt und des Umweltschutzes näherzubringen. An diesem Tag führt man verschiedene Aktivitäten durch, bei denen die Kinder lernen, wie sie die Erde schützen können.
Hier sind einige Ideen für den Tag der Erde im Kindergarten:
- Plastilin-Erde
- Papierherstellung
- Sinnespfad
Plastilin-Erde Kinderaktivitäten
Die Kinder im Kindergarten freuen sich, wenn sie verschiedene Materialien benutzen können. Eine alternative Möglichkeit ist es, einen Globus aus Plastilin zu basteln. Dafür kann das Kind Knete nehmen und sie zu einer Kugel formen. Diese Kugel sollte alle Blautöne enthalten, während die Kontinente grün sein sollten.
Jedes Kind kann seinen eigenen Globus als räumliche Arbeit anfertigen oder ein Blatt Papier dafür verwenden. Der selbstgemachte Globus kann dann als Dekoration im Kindergarten aufgehängt oder aufgestellt werden.
Wie stellt man eigenes Papier her? Ideen für Kinder
Das ist viel mehr als nur eine lehrreiche kreative Unterhaltung. Wir können ganz einfach… aus Altpapier neues Papier herstellen. Das klingt nach einer wunderbaren Aktivität, nicht nur für Kinder. Es ist wichtig, unseren Kindern frühzeitig die Bedeutung von Recycling beizubringen. Indem wir ihnen zeigen, wie aus Altpapier ein neues Produkt entstehen kann, sensibilisieren wir sie für den Wert von Recycling und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Um dieses Projekt durchzuführen, benötigen wir Altpapier, Wasser und Kleber. Gleichzeitig erstellt das Kind seine eigene Papierrolle. Es ist eine unterhaltsame und lehrreiche Aktivität für die ganze Familie.
Denken Sie daran, dass man das getrocknete Papier wiederverwenden kann und ermutigen Sie Ihre Kinder, es nach Gebrauch erneut zu recyceln.
Wie macht man das? Das ist leicht erklärt.
Sie benötigen: alte Zeitungen, Blätter, Papier (kein Kraft- oder Glanzpapier), Kleber, Mixer und Schüssel.
Erforderlicher Zeitaufwand: 1 Tag, 2 Stunden und 20 Minuten.
Wie macht man selbst Papier?
- Sammeln Sie Altpapier
Alle Zeitungen, Flugblätter, Kartons, Papierverpackungen usw. können wiederverwendet werden. Zunächst sollte man das Altpapier zerkleinern. Je kleiner die Stücke, desto einfacher wird später der Papiervorgang.
- Weichen Sie das Papier ein!
Lege das gerissene Altpapier für einige Stunden in eine große Schüssel mit Wasser und lasse es für ein paar Stunden oder über Nacht einweichen. Dadurch werden die Fasern im Papier weich und leicht zu bearbeiten.
- Zerkleinern
Sobald das Papier eingeweicht ist, entferne überschüssiges Wasser und gib das Papier in einen Mixer. Mixe das Papier für einige Minuten, bis es zu einer breiigen Masse wird.
- Kleber
Füge zu dieser Masse einen Kleber hinzu, z.B. PVA, Pflanzenleim, in einer Menge von etwa 2-3 Esslöffeln pro 1 Tasse des Altpapiers.
- Wasser abgießen und formen
Fülle eine Schüssel mit Wasser und gib etwas Papierbrei hinein. Platziere das Sieb über einen anderen Behälter und gieße die Papiermischung vorsichtig auf das Sieb. Das Sieb dient dazu, das Wasser abzulassen und das Papier zurückzuhalten. Verteile den Brei gleichmäßig in der Schüssel und forme eigene einzigartige Papierbögen. Du kannst dabei einen speziellen Holzrahmen benutzen.
- Formen
Tauche den Rahmen in die Papiermasse ein, verteile gleichmäßig. So entsteht ein neues Papier. Den Papierrahmen sollte man abtrocknen lassen.
- Formen-Fortsetzung
Tauche den Rahmen in die Papiermasse ein, verteile gleichmäßig. So entsteht ein neues Papier. Den Papierrahmen sollte man abtrocknen lassen.
Entferne das Papier vom Rahmen. Drücke das Papier vorsichtig mit den Händen, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Sei dabei vorsichtig, um das Papier nicht zu zerreißen. Lege ein Blatt Papier oder ein Stück Karton über das nasse Papier und drücke darauf, um restliches Wasser weiter zu entfernen.
Sobald das handgeschöpfte Papier vollständig getrocknet ist, können die Kinder ihre eigenen Bilder darauf malen. Also, warum nicht dieses Projekt ausprobieren und gemeinsam mit Ihren Kindern eine eigene Papierrolle herstellen? Die raue Textur des handgeschöpften Papiers verleiht den Bildern eine besondere Haptik und Optik, was sie zu individuellen Kunstwerken macht.
Kinder machen mit!
Es ist auch hilfreich, deinem Kind beizubringen, wie man Müll richtig trennt und recycelt. Zeige ihm, welche Materialien recycelbar sind und welche in den Restmüll gehören. Du kannst alle Arbeiten zu Hause durchführen. Es ist wichtig, dass Kinder verstehen, warum die Mülltrennung und der Schutz der Umwelt von Bedeutung sind. Indem wir ihnen beibringen, wie sie die Container richtig beschriften und Müll trennen können, schärfen wir ihr Bewusstsein für Umweltfragen.
Durch ihre Teilnahme beim Etikettieren können sie lernen, wie ihr Handeln Auswirkungen auf die Natur und die Welt um sie herum hat. Der Einsatz von Pistolenkleber hilft beim Anbringen der Etiketten fest und sicher auf den Containern.
Müllsammelaktion für den Erdetag
Die Idee, unsere Umgebung aufzuräumen, stammt aus den 90er Jahren. Jedes Team bekommt einen Müllsack oder Eimer und wir weisen ihnen einen bestimmten Bereich zum Sammeln zu. Während des Spaziergangs sollten die Kinder sich darauf konzentrieren, ihren zugewiesenen Müll zu suchen und anderen dabei helfen, den entsprechenden Müll zu finden. Du kannst 4 Teams bilden (jede Gruppe bekommt einen Aufkleber).
Nach dem Spaziergang kommen alle Gruppen zusammen und zählen den gesammelten Müll. Ihr könnt die Ergebnisse auf einem Blatt Papier festhalten oder die Anzahl der gesammelten Abfälle mit den vorbereiteten Stempeln notieren.
Vergiss natürlich nicht, Handschuhe zu tragen!
Müllsammlung im Kindergarten
Wenn du Angst hast, dass die Kinder sich mit Metall oder Glas verletzen, arrangiere die Mülltrennung in der Klasse. Dazu verwenden sie ein großes Globus-Modell aus Papier und die Müllcontainer. Erläutere den Kindern die Bedeutung von Recycling und Mülltrennung. Zeige auf das Modell und erkläre dabei, wo man Abfälle werfen soll.
Dann starten wir das Spiel! Lege verschiedene Abfälle (Plastikflaschen, Gläser, Papier, Verschlüsse usw.) auf das Modell. Bitte jedes Kind, nacheinander einen Abfall zu nehmen und in den entsprechenden Behälter zu werfen. Ermutige sie, den richtigen Behälter sorgfältig auszuwählen und den Abfall dort hineinzuwerfen. Gemeinsam werden sie die Erde aufräumen.
Sinnespfad aus Müll – Ideen für Kinder
Wir haben eine interessante Idee für die jüngsten Kinder, die Bewegung mögen. Der Sinnespfad ist eine lustige Möglichkeit, um die Sinne der Kinder zu stimulieren und ihre Neugierde zu wecken. Der Pfad aus Müll kann als interaktive Ausstellung oder als Teil eines größeren Umweltprojekts konzipiert werden. Er soll spielerisch zeigen, wie aus scheinbar nutzlosen Abfallprodukten noch etwas Sinnvolles und Kreatives entstehen kann. Warum also nicht verschiedene Texturen in die Behälter verwandeln, die auf der Mülldeponie landen?
Nimm die Behälter und fülle sie mit den Materialien, z.B. Luftfolie. Jeder Behälter sollte mit nur einem Material gefüllt sein. Fülle den zweiten mit zerknülltem Papier. In den dritten solltest du Plastikdeckel legen. Du kannst auch gebrauchte Plastikflaschen benutzen. Der fünfte kann Plastiktüten enthalten, der sechste Klopapier und der siebte alte Kleidung. Im achten Legosteine. Das ist ein Scherz – Lego wäre zu hart für die Kinderfüße. Achte darauf, genügend Platz zwischen den Behältern zu lassen, damit die Kinder bequem daran vorbeigehen können. Danach sortieren sie alle Müll, um Tipps und Tricks zum Recycling und zur Mülltrennung mit den Kindern zu teilen.
Schreiben Sie einen Kommentar