Wassersparen

10 Tipps zum Wassersparen

Wasser ist ein kostbares Gut auf unserem Planeten. Nicht umsonst heißt es, dass es ohne Wasser kein Leben gibt. Leider verschwendet man es, vor allem aus schierer Ignoranz und manchmal auch aus mangelndem Bewusstsein. Dabei ist es wirklich nur ein kleiner Schritt, um Wassersparen in Ihrem Haushalt einzuführen. Auf diese Weise können Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Wasserressourcen der Erde zu schonen.

Wir laden Sie ein, diesen Artikel zu lesen. Ich werde versuchen, Ihnen praktische Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie Wasser sparen und damit Ihr Haushaltsbudget aufbessern und Ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

Warum sollten wir Wasser sparen?

Es mag den Anschein haben, dass es auf der Welt reichlich Wasser gibt. Aber sauberes, trinkbares Wasser ist nicht überall verfügbar. Es gibt Orte auf der Welt, an denen die Menschen es wirklich brauchen und schätzen.

Flüsse und Seen werden leider im Laufe der Zeit immer stärker durch Abwässer verschmutzt. Die Quellen in der Tiefsee gehen sehr schnell zur Neige und erholen sich nur sehr langsam. Die Menge des trinkbaren Wassers wird auch durch die allgemeine Umweltverschmutzung, die Überproduktion und den Einsatz von Kunstdünger und Pestiziden für den Anbau von Pflanzen nicht positiv beeinflusst.

Wasser wird immer knapper und teurer. Ob wir nun aus Kostengründen unseren Wasserverbrauch reduzieren oder bewusst den Planeten retten wollen, wir sollten uns eine Aufgabe in unserem Leben stellen – Wassersparen.

Wassersparen

10 Tipps um Wasser zu sparen

Unten finden Sie die Auflistung von 10 Möglichkeiten von Wassersparen:

Duschen statt Baden

Das erste und wichtigste Prinzip für alle, die anfangen wollen, Wasser zu sparen. Es ist offensichtlich, dass ein Bad viel mehr Wasser verbraucht als eine kurze Dusche. Wenn Sie ein Liebhaber von heißen Bädern sind, sollten Sie versuchen, die Menge des Wassers zu begrenzen. Das macht einen großen Unterschied beim Wassersparen in Ihrem Haushalt und spart Ihnen außerdem eine Menge Geld.

Dichten Sie die Wasserhähne ab

Ein undichter Wasserhahn ist auch eine Stelle im Haushalt, an der Wasser sinnlos verschwendet wird. Das Ausmaß dieses Problems mag gering erscheinen, aber wenn Sie es aus einer monatlichen oder jährlichen Perspektive betrachten, werden Sie feststellen, dass Sie die Ressourcen der Erde ernsthaft strapaziert haben.

Überprüfen Sie also die Wasserhähne in Ihrer Wohnung und ersetzen Sie die Dichtungen, wenn sie undicht sind. Sie können sie auch mit Perlatoren ausstatten. Dabei handelt es sich um Netze, die am Ende des Wasserhahns angebracht werden und das Wasser belüften. Dadurch entsteht der Eindruck, dass viel mehr Wasser aus dem Wasserhahn fließt, als es tatsächlich der Fall ist.

Verwenden Sie die Einhebelmischer

Getrennte Wasserhähne für kaltes und warmes Wasser sind ebenfalls nicht gut für den Wasserverbrauch in Ihrem Haushalt. Hier sind Einhebelmischer, die die Wassertemperatur regulieren, am besten geeignet. Mit dieser Lösung lässt sich in Badezimmern und Küchen erheblich Wasser sparen.

Repararieren Sie das Spülkasten in der Toilette

Ähnlich wie bei undichten Wasserhähnen wird auch in der Toilette viel sauberes Wasser verschwendet. Die optimale Lösung fürs Wassersparen wäre, die Toilette mit dem Wasser zu spülen, das zum Baden oder Kochen verwendet wird. Dies ist jedoch eine Lösung, die sich nicht jeder leisten kann, da sie erhebliche bauliche Veränderungen erfordert.

Es lohnt sich aber auf jeden Fall, einen Blick auf Ihre Toilette zu werfen, um zu sehen, ob auf diese Weise Wasser aus Ihren Leitungen austritt. Auf dem Markt gibt es Spülkästen, in denen Sie die Menge des zu spülenden Wassers regulieren können. Auch das ist eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen.

Waschen Sie im Geschirrspüler

Das Waschen mit der Hand verbraucht sehr viel Wasser. Deshalb sollten Sie sich einen Geschirrspüler anschaffen, wenn Sie noch keinen haben. Dieses Gerät kann den Wasserverbrauch beim Waschen um bis zu 30 % senken. Natürlich sollten Sie sie vernünftig einsetzen. Lernen Sie, schmutziges Geschirr und Besteck sparsam einzuräumen. Und natürlich sollten Sie ihn nicht laufen lassen, wenn er nicht voll ist. Es lohnt sich auch, Wasser- und Energiesparprogramme zu nutzen.

Waschen Sie vernünftig

Schalten Sie die Waschmaschine nicht ein, wenn noch genügend Platz für schmutzige Wäsche vorhanden ist. Denken Sie daran: Wenn die Trommel der Waschmaschine nicht voll ist, nimmt das Gerät trotzdem die gleiche Menge Wasser zum Waschen auf wie bei voller Trommel. Achten Sie auch hier – wie bei der Spülmaschine – auf die Sparprogramme. Diese ermöglichen es Ihnen in der Regel, weniger Wasser und Energie für das Waschen zu verbrauchen.

Stellen Sie beim Zähneputzen und Rasieren das Wasser ab

Es lohnt sich, diese Gewohnheit zu entwickeln. Dies hat einen großen Einfluss auf das Wassersparen im Haushalt. Denken Sie daran, wie viel man Wasser sinnlos verschwendet, wenn Sie sich die Zähne putzen und das Wasser nicht abstellen. Diese unnötige Verschwendung lässt sich leicht vermeiden, indem man das Wasser beim Zähneputzen und Rasieren einfach abstellt oder eine Tasse Wasser für diese Zwecke verwendet.

Verwenden Sie Regenwasser

Wenn Sie die Voraussetzungen dafür haben, sollten Sie Regenwasser auffangen. Sie müssen nicht gleich ein Haus besitzen. Sie können das Regenwasser auch auf dem Balkon sammeln und später z. B. zum Gießen von Topfpflanzen verwenden.

Wiederverwendung von sauberem Wasser

Versuchen Sie, Wasser, das wiederverwendet werden kann, nicht wegzuwerfen. Wenn Sie Obst oder Gemüse abspülen, können Sie dieses Wasser erfolgreich wiederverwenden und zum Beispiel Ihre Pflanzen zu Hause oder im Garten damit gießen.

Waschen Sie Ihre Hände mit weniger Wasser

Gehen Sie beim Händewaschen bewusst mit Wasser um. Gerade jetzt, wo wir von immer mehr Viren und Bakterien bedroht sind, haben wir uns angewöhnt, uns häufig die Hände zu waschen. Wir können in aller Ruhe den Wasserfluss für eine gründliche Handwäsche abstellen und zum Abspülen der Seifenlauge wieder einschalten.

Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Person

Nach Angaben des Statistischen Zentralamtes (CSO) verbrauchen wir in Polen 100 Liter Wasser pro Person und Tag. Das ist nicht das schlechteste Ergebnis, denn der durchschnittliche Amerikaner verbraucht zum Beispiel 300 Liter. Es gibt jedoch keinen Grund, sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Wir müssen uns jeden Tag bewusst machen, dass die Wasserressourcen der Erde immer knapper werden. Dies kann nur durch bewusstes menschliches Handeln aufgehalten werden.

Wassereinsparung

Weltwassertag am 22. März

Der Weltwassertag – wie er inzwischen genannt wird – begeht man jedes Jahr am 22. März. Er wurde 1992 von der UN-Generalversammlung anlässlich der Erdgipfelkonferenz in Rio de Janeiro, Brasilien, eingeführt. Der Grund dafür war natürlich der fehlende Zugang zu Trinkwasser für einen großen Teil der Menschheit. Ziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, welche Auswirkungen eine angemessene Wasserbewirtschaftung auf das wirtschaftliche und soziale Wohlergehen der Mitgliedstaaten hat.

Wir hoffen, dass die von uns genannten Möglichkeiten, Wasser zu sparen, Ihnen in Ihrem täglichen Leben helfen werden. Wenn Sie sie anwenden, können Sie mit niedrigeren Rechnungen für Ihren Wasserverbrauch rechnen und haben zudem ein gutes Gewissen. Die Wasserressourcen unseres Planeten werden von Ihnen nicht verschwendet.

Es lohnt sich auf jeden Fall, sich für ein besseres Leben auf der Erde zu engagieren.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert