10 Tipps wie kann man die Umwelt schützen

10 Tipps wie kann man die Umwelt schützen

Seit Anbeginn der Zeit behandeln wir die Ressourcen der Erde als unser Eigentum. Wir holzen Wälder ab, wir verschwenden Wasser, wir verbrauchen fossile Brennstoffe und das sehr schnell… Doch all diese Ressourcen sind nicht unerschöpflich. Es ist an der Zeit, aufzuwachen und neue Maßnahmen zu ergreifen. Wie kann man die Umwelt schützen, um die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen? Die Antwort finden Sie in unserem Beitrag.

Warum müssen wir uns um die Umwelt kümmern?

Die fortschreitende Abholzung der Wälder führt zum Klimawandel und zu irreversiblen Veränderungen der Waldfläche. Dadurch verringert sich die Menge der produzierten Luft. Schon jetzt sind wir von verschiedenen Atemwegserkrankungen bedroht, die durch Smog verursacht werden. Und was wird passieren, wenn es noch weniger saubere Luft gibt?

Die menschliche Einwirkung hat zu einer gravierenden Verschlechterung der Flora und Fauna geführt. Die letzten 50 Jahre der menschlichen Herrschaft haben der Umwelt irreparable Schäden zugefügt. Bis zu 20 % des Amazonas-Regenwaldes sind verschwunden. Die Wirbeltierpopulationen sind um 60 % und die Süßwasserarten sogar um 83 % zurückgegangen. In so kurzer Zeit haben wir mehr als die Hälfte unserer Wildtiere verloren. Wenn wir nichts dagegen unternehmen, werden wir in naher Zukunft nur noch Waldhörnchen in Zoos sehen. Wir müssen schnell und konsequent handeln, um zu retten, was noch lebt.

Umwelt schützen

Umweltschutz beginnt zu Hause

Denken Sie daran, dass der Erfolg von Umweltschutzmaßnahmen von der Anzahl der Menschen abhängt, die sich engagieren. Deshalb ist es wichtig, die Botschaft zu verbreiten. Erzählen, zeigen und mit gutem Beispiel vorangehen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Menschen in Ihrer Umgebung einfach noch nicht darüber nachgedacht haben und sich nicht bewusst sind, dass es nur einer kleinen Änderung ihrer Gewohnheiten bedarf, um das Überleben der Erde zu sichern.

Bringen Sie daher Ihren Kindern schon früh bei, wie man sich um die Umwelt kümmert. Räumen Sie bei einem Waldspaziergang gemeinsam den Müll auf. Ein solches Lernen ist einprägsam und stärkt den Charakter eines jungen Menschen.
Bringen Sie Ihrem Kind Sensibilität bei. Wenn es sieht, dass jemandem oder einer Sache Schaden zugefügt wird, und mitfühlen kann, wird es wahrscheinlich auch handeln wollen, damit dies nicht geschieht.

Und denken Sie natürlich daran, dass kein Unterricht funktioniert, wenn er nur theoretisch ist. Seien Sie deshalb ein Vorbild für Ihr Kind. Zeigen und erzählen Sie ihm, wie Sie gemeinsam für die Umwelt sorgen können.

Wie kann man Umwelt schützen? 10 Ideen

Unten finden Sie 10 Ideen, wie kann man die Umwelt schützen.

Sie können die Energie sparen

Die Quelle der Elektrizität ist meist die Verbrennung von Kohle. Sie ist für den größten Teil der Luftverschmutzung verantwortlich. Sie führt zu Treibhauseffekt, saurem Regen und Wasserverschmutzung. Wenn wir nicht anfangen, die Verbrennung von Kohle zu reduzieren, wird sich dieser Effekt noch verstärken. Deshalb müssen wir anfangen, Energie zu sparen.

Wie kann man die Energie sparen? Es ist leicht, das Licht auszuschalten, wenn wir einen Raum oder eine Wohnung verlassen. Das Gleiche gilt für Geräte wie Fernseher, Computer und Radio. Sehr oft schalten wir sie ein und benutzen sie gar nicht. Es lohnt sich auch, die Glühbirnen durch Energiesparlampen zu ersetzen. Vergewissern Sie sich, dass die Haushaltsgeräte, die Sie für Ihr Haus kaufen wollen, auch von dieser Art sind.
Während es draußen noch hell ist, ist es am besten nur das Tageslicht nutzen. Das ist besser für unsere Augen und den Planeten.

Sortieren Sie die Abfälle!

Richten Sie in Ihrer Wohnung einen Platz ein, an dem Sie Materialien aufbewahren, die wiederverwendet werden können. Dazu gehören Papier, Plastik (einschließlich Dosen und Plastikflaschen) und Glas.

Entsorgen Sie Ihre Recyclingabfälle nach Möglichkeit direkt in der Tonne, in der Sie sie gesammelt haben. Es macht keinen Sinn, zusätzlichen Müll in Form eines weiteren Abfallsacks zu produzieren.

Umweltschutz

Verantwortungsvoll einkaufen – Abfall reduzieren

Achten Sie beim Lebensmitteleinkauf nicht nur auf die Qualität der Produkte, sondern auch auf ihre Verpackung. Wählen Sie Verpackungen, die getrennt und recycelt werden können, z. B. Papier- oder Glasverpackungen.

Kaufen Sie nach Gewicht ein, z. B. Obst, Gemüse, Nüsse, Tiefkühlkost, und verpacken Sie sie und das Brot in eigenen wiederverwendbaren Taschen und Behältern. Machen wir uns nichts vor. Es ist gar nicht so schwer: Planen Sie Ihren Einkauf und nehmen Sie Behälter mit, die Ihnen helfen, Ihren Einkauf „müllfrei“ zu gestalten. Versuchen Sie auch, weniger Chemikalien zu kaufen und zu verwenden. Tipps dazu finden Sie in dem Artikel Natürliche Reinigungsmittel.

Sparen Sie das Wasser!

Die WHO ruft dazu auf, dass alle paar Sekunden ein Mensch auf der Welt stirbt, und zwar aufgrund von Krankheiten, die durch unzureichendes Trinkwasser verursacht werden. Das sollte uns zu denken geben und uns zum Handeln bewegen. Das Wassersparen ist heutzutage sehr wichtig in unserem Leben. Es braucht nur wenig: eine kurze Dusche, statt in einer Badewanne voller Wasser zu liegen, den Wasserhahn beim Zähneputzen oder Rasieren zuzudrehen, die Wäsche zu waschen, wenn die Trommel voll ist.

Wenn Sie einen Garten haben, gießen Sie ihn nicht, wenn die Sonne am stärksten scheint. Warten Sie bis zum Abend, dann profitieren die Pflanzen am meisten, da das Wasser nicht sofort verdunstet. Wenn Sie die oben genannten Prinzipien in Ihrem Haushalt anwenden, können Sie jede Woche eine Menge Liter Wasser sparen.

Schränken Sie den Fleischkonsum ein!

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen hat die intensive Tierhaltung als eine der Hauptursachen für die derzeitigen Umweltprobleme ausgemacht. Sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene. Tausende von Tieren, die auf engem Raum zusammengepfercht sind, produzieren potenziell gefährliche Stoffe, die die Umwelt schädigen.

Früher war das anders, da wurden Gräser oder Essensreste zur Fütterung der Tiere verwendet. Bei der Massentierhaltung muss der Speiseplan auf Getreide und Soja basieren. Der Anbau dieser Produkte in großen Mengen bringt den Einsatz von Pestiziden und verschiedenen Düngemitteln mit sich, die ins Grundwasser gelangen und es vergiften.

Wie kann man die Umwelt schützen? Das Prinzip ist einfach: Je weniger Fleisch wir essen, desto weniger Fleisch wird produziert. Außerdem ist Fleisch bei weitem nicht die einzige Eiweißquelle. Sie können pflanzliche Proteine in Ihre Ernährung aufnehmen und die Tierhaltungsindustrie ein wenig „entlasten“.

wie kann man umwelt schützen

Einstieg in den Minimalismus

Haben Sie nicht auch manchmal das Gefühl, dass Dinge und der Wunsch, sie zu besitzen, Ihr Leben beherrschen? Übermäßiges Konsumverhalten ist ein ernsthafter Feind der Umwelt. Wir kaufen immer mehr, ohne darüber nachzudenken, ob wir wirklich neue Dinge brauchen. Es ist an der Zeit, dies gründlich zu überdenken und etwas dagegen zu tun.

Kämpfen Sie gegen den Drang, neue Dinge zu haben. Gehen Sie mit einer Liste einkaufen. Planen Sie, welche Kleidung, Toilettenartikel und Alltagsgegenstände Sie benötigen. Wenn Sie sich entschließen, einen neuen Gegenstand zu kaufen, geben Sie den alten weg oder verkaufen Sie ihn. Derzeit gibt es viele Stellen, Plattformen, Pflegeheime und Organisationen, bei denen Sie dies tun können. So geben Sie Ihren Sachen ein neues Leben und vermeiden den direkten Weg auf den Müllhaufen.

Kaufen Sie Kleidung aus zweiter Hand. In Second-Hand-Läden und auf speziellen Plattformen finden Sie für wenig Geld wahre Schmuckstücke. Und wenn Sie nicht gerne Secondhand-Kleidung tragen, gibt es eine Lösung: Sie können Ihre Suche filtern und sich nur neue Sachen mit Etiketten für Kleidung ansehen, die jemand spontan und ohne nachzudenken gekauft hat und nicht braucht.

Benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel!

Wissen Sie, wie viel CO2 ein durchschnittlicher Deutscher jährlich produziert? 8 000 Kilogramm – das ist eine ganze Menge. Der Grund dafür ist, dass wir viel mit dem Auto fahren, das durch schlechte Regulierung und unwirtschaftliches Fahren große Mengen dieser Verbindung in die Atmosphäre ausstößt. Eine gute Praxis, um dem entgegenzuwirken, ist die gemeinsame Nutzung von Verkehrsmitteln, z. B. das gemeinsame Pendeln mit Kollegen, die in der Nähe wohnen, gemeinsame Urlaubsreisen, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, das Radfahren oder Inlineskaten.

Leider zeigen Studien, dass der Flugverkehr die Umwelt am meisten belastet. Nutzen Sie daher seine Vorteile mit Bedacht.

Kaufen Sie saisonale und lokale Produkte. Es gilt die Faustregel: Je kürzer der Weg zu Ihrem Tisch, desto besser für die Umwelt. Außerdem benötigen saisonales Obst und Gemüse weit weniger schädliche Düngemittel, um zu wachsen.
Und natürlich sollten Sie keine Lebensmittel verschwenden. Studien zeigen, dass die Menschen in der Europäischen Union eine Menge Fleisch in den Müll werfen, die dem Gewicht von 2 Milliarden Nutztieren entspricht. Erschreckend, nicht wahr? Kaufen Sie also nur so viele Lebensmittel, wie Sie brauchen, und wenn Sie einen Überschuss haben, frieren Sie ihn für eine kurze Zeitspanne ein. Sie können es auch jederzeit mit jemandem teilen oder es in ein örtliches Restaurant bringen.

Weg mit den Plastiktüten

Wie kann man noch die Umwelt schützen? Wussten Sie, dass der durchschnittliche Deutsche bis zu 400 Tragetaschen verwendet? Steigen Sie auf Stofftaschen um. Und denken Sie daran, dass die beste und umweltfreundlichste wiederverwendbare Tasche… die ist, die Sie schon haben. Es hat sicher keinen Sinn, zu Hause Unmengen von Tüten zu horten. Denken Sie einfach an die eine oder andere, die Sie bereits Respektieren Sie die Natur

Zertrampeln Sie keine Rasenflächen, werfen Sie keine Abfälle in die Wälder, bringen Sie nach Picknicks oder Grillabenden in der Natur die Gegend wieder in den Zustand, in dem sie vor Ihrem Besuch war. Gehen Sie mit Papier sparsam und vernünftig um. Drucken Sie nur, wenn es wirklich notwendig ist.

Kümmern Sie sich um die Wildbienen, die es in der heutigen Zeit immer schwerer haben, zu überleben. Stellen Sie einfach eine Tränke auf den Balkon, aus der sie an heißen Tagen trinken können. Sie können auch honigspendende Blumen auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten pflanzen. Viele Ratschläge zur Unterstützung von Bienen und anderen wilden Bestäubern finden Sie auf Facebook, z. B. auf der Seite Save the Bees oder in den thematischen Gruppen der Save the Bees-Gruppe. Denken Sie daran: Ohne Bienen gibt es keine Pflanzen, und ohne Pflanzen werden auch wir sterben.

Ein Wort zum Schluss: Wir Menschen sind sehr eng mit der Natur verbunden. Wir leben in einer Symbiose, und wir dürfen nicht vergessen, dass die Verschlechterung der Umwelt um uns herum auch eine Verschlechterung des Menschen bedeutet. Es lohnt sich also, etwas für die Umwelt zu tun und sie zu schützen. Sie wird es uns mit Sicherheit zurückzahlen.haben, wenn Sie einkaufen gehen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert